Abteilung | Gesamt | Frauen | Männer |
---|---|---|---|
Einsatzabteilung | 43 | 1 | 42 |
Ehrenabteilung | 13 | 0 | 13 |
Jugendfeuerwehr | 5 | 2 | 3 |
In der Einsatzabteilung sind die aktiven Kräfte der Einheit Endorf, die zu Einsätzen ausrücken. Sie wird geleitet von den Einheitsführern Dirk Weber und Thomas Eickelmann.
Der Dienstabend beginnt jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr.
Die Jugendfeuerwehr besteht aus 5 Jugendlichen (ansteigend) im Alter zwischen 12 und 17 Jahren. Deren Dienstabend beginnt alle zwei Wochen freitags um 18.00 Uhr. Die Örtlichkeiten der Dienstabende variiert, weil sich der Jugendfeuerwehrzug aus den Jugendfeuerwehreinheiten Meinkenbracht und Stockum zusammensetzt.
Die Ehrenabteilung trifft sich zum Erfahrungsaustausch einmal im Quartal mittwochs um 18.00 Uhr.
Im Jahre 1908 wurde die Freiwillige Feuerwehr Endorf von 30 Endorfer Bürgern gegründet.
Als Hauptinitiator kann Herr Josef Bödefeld, der von der Wehr auch zum ersten Brandmeister gewählt wurde, genannt werden. Die Wehr übernahm nunmehr den Katastrophenschutz, der bisher Aufgabe der Allgemeinheit war. Die vorhandenen Geräte wie Zubringer, Leitern, Reißhaken usw. wurden ihr von der Gemeinde überstellt.
Die erste Feuerspritze wurde schon 1804 erwähnt. Bis 1819 war die Feuerspritze auch für Stockum mit zuständig.
1850 wurde die zweite Feuerspritze angeschafft, die bis zum heutigen Tage voll funktionsfähig ist. Die Spritze steht im Heimat- und Jagdmuseum in Endorf. 1909 übertrug die Gemeinde diese Feuerspritze endgültig an die kurz zuvor gegründete Freiwillige Feuerwehr, die in Zukunft für das Löschwesen in der Gemeinde zuständig war.
Da der Zubringer, der durch Muskelkraft betrieben wurde, den Anforderungen der Wehr nicht mehr gewachsen war, wurde 1950 die erste Motorpumpe TS4 von der Gemeinde erworben und der Feuerwehr zur Verfügung gestellt.
Wiederum von der Gemeinde Endorf wurde 1963 ein LF8 leicht und 1974 ein LF8 schwer erworben.
1975 zur Eingemeindung wurde die Verantwortung für den Brandschutz und die Einsatzmittel der Stadt Sundern übergeben.
1996 beschaffte die Stadt Sundern einen TLF 16/24 Tr für die Löschgruppe Endorf.
2010 wurde das LF8 schwer durch ein LF10 ersetzt. Diese beiden Fahrzeuge TLF 3000 (TLF 16/24 Tr) und LF 10 bilden heute die Einsatzmittel der Einheit Endorf.
Aktuelle Einsätze / Informationen aus Endorf
F 3 Brandeinsatz - Kellerbrand ohne MiG
- Einsatz am: 12.01.2025
- Alarmierung: 13:46 Uhr
- Einsatzort: Endorf, Bönkhausen
- Eingesetzte Einheiten: Endorf, Meinkenbracht, Stockum, Sundern, IuK
- Einsatzmittel: 12.LF10.1, 10.LF10.1, 13.DLK23.1, 0.ELW1.1, 4.HLF10.1, 4.TLF3000.1, 0.GW-A.1, 13.GW-L1.1, 3.LF20KatS.1
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
F 0 Kleinstbrand - Interne BMA ausgelöst
- Einsatz am: 11.01.2025
- Alarmierung: 19:25 Uhr
- Einsatzort: Endorf, Kloster-Brunnen
- Eingesetzte Einheiten: Endorf
- Einsatzmittel: 4.HLF10.1
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
H 0 Sturm - Sturmschaden
- Einsatz am: 09.01.2025
- Alarmierung: 13:57 Uhr
- Einsatzort: Endorf, Röhrenspring
- Eingesetzte Einheiten: Endorf
- Einsatzmittel: 4.TLF3000.1
H 0 Sturm - Sturmschaden
- Einsatz am: 09.01.2025
- Alarmierung: 13:51 Uhr
- Einsatzort: Endorf, Röhrenspring
- Eingesetzte Einheiten: Endorf
- Einsatzmittel: 4.LF10.1
H 0 Sturm - Sturmschaden
- Einsatz am: 06.01.2025
- Alarmierung: 19:31 Uhr
- Einsatzort: Röhrenspring, K24
- Eingesetzte Einheiten: Endorf
- Einsatzmittel: 4.LF10.1