• WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
Feuerwehr Sundern
  • WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
slider_3.jpeg
slider_2402.jpg
slider2403.jpg
slider2401_aspect.jpg
slider2402_aspect.jpg
slider2403_aspect.jpg
slider2404_aspect.jpg
slider2405_aspect.jpg
  1. Startseite
  2. Informationen
  3. Aktuelles

Informationen Aktuell

Gemeinsame Zugübung der Einheiten Meinkenbracht, Endorf und Stockum

Am 02. Oktober 2025 fand ab 18:00 Uhr eine gemeinsame Zugübung der Einheiten Meinkenbracht, Endorf und Stockum statt. Insgesamt nahmen 38 aktive Einsatzkräfte teil, unterstützt von 16 Kameradinnen und Kameraden aus der Ehrenabteilung und der Jugendfeuerwehr. Fünf Einsatzfahrzeuge waren im Übungseinsatz.
🔹 Übungsszenario:
Gemeldet wurde zunächst ein Verkehrsunfall (H2 – „Klemm“) – PKW gegen Mauer in der Ortslage Meinkenbracht. Nach dem Eintreffen des Gruppenführers der Löschgruppe Meinkenbracht wurde das Einsatzstichwort aufgrund der vorgefundenen Lage auf F3-Y erhöht.
🔹 Lage vor Ort:
Laut Szenario kam es an einer Scheune zu einer Verpuffung bei Schweißarbeiten. Der verunfallte Fahrer hatte dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und kollidierte mit einer Mauer. Zum Zeitpunkt des Ereignisses befanden sich mehrere Personen – darunter auch Kinder – in der stark verqualmten und mit Heuballen gefüllten Scheune.
Im Verlauf der Übung wurde eine eingeklemmte Person aus dem verunfallten Fahrzeug befreit. Zudem konnten mehrere Personen und Kinder aus der betroffenen Scheune und dem umliegenden Bereich gerettet werden. Die Einsatzkräfte mussten hierbei technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung und Personenrettung eng miteinander koordinieren.
🔹 Ziel der Übung:
Die Zugübung diente der Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Einheiten sowie der Erprobung von Führungs- und Kommunikationsstrukturen in einer komplexen Einsatzlage.
Nach Abschluss der Übung erfolgte eine gemeinsame Nachbesprechung unter Leitung des stellvertretenden Wehrführers Johannes Grünebaum und des Zugführers Dirk Weber. Dabei wurde das Vorgehen reflektiert und mögliche Optimierungspotenziale für zukünftige Einsätze besprochen.
Alle beteiligten Kräfte zeigten sich sehr zufrieden mit dem Ablauf und der Abarbeitung der Übungslage. 💪
Ein besonderer Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden der aktiven Wehr, der Ehrenabteilung sowie der Jugendfeuerwehr für die Unterstützung und Teilnahme! 👏

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  • Einsatzbild 6:
  • Einsatzbild 8:
  • Einsatzbild 9:
  • Einsatzbild 10:
  • Einsatzbild 7:

Eine nicht ganz alltägliche Lage in Altenhellefeld

Eine nicht ganz alltägliche Lage übten die Kräfte aus Altenhellefeld kürzlich zusammen mit dem Rüstwagen aus Sundern.
Ein PKW samt Insassen war in exponierter Lage positioniert worden um den Kameradinnen und Kameraden an diesem Abend ihr Können abzuverlangen. 
Neben einer Stabilisierung des Fahrzeugs war natürlich die Rettung der Insassen die erste Aufgabe der Feuerwehr. Auch ein Entstehungsbrand am Fahrzeug galt es zu bekämpfen. Insgesamt eine äußerst herausfordernde allerdings nicht unmögliche Unfallsituation.
Nachdem die Insassen befreit und alle Übungsziele erreicht wurden konnte bei einer anschließenden Nachbesprechung ein positives Fazit aus dieser Übung gezogen werden.
P.S.
Wusstet ihr eigentlich das jede Einheit in der Feuerwehr der Stadt Sundern sich ziemlich regelmäßig, normalerweise im 2 Wochen Rhythmus, zum üben trifft? 
Um stets bestens auf alle Situation mit aktuellem Wissen vorbereitet zu sein ist das Üben ein wichtiger Baustein der Feuerwehr.

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  • Einsatzbild 6:
  • Einsatzbild 8:
  • Einsatzbild 9:

Anhörung und Neuwahl bei der Kinderfeuerwehr

Nach Ablauf der regulären sechsjährigen Amtszeit fand am vergangenen Freitag die turnusmäßige Anhörung der Leitung der Kinderfeuerwehr statt. Zu diesem Anlass kamen die Betreuerinnen und Betreuer aus allen Einheiten in Westenfeld zusammen, um die Stadtkinderfeuerwehrwarte zu wählen.
UBM’in Alexandra Erner (Einheit Langscheid) wurde erneut als Stadtkinderfeuerwehrwartin gewählt und in ihrem Amt für weitere sechs Jahre bestätigt. Neu ins Leitungsteam gewählt wurden HFM Marco Arci (Einheit Hachen) und HFF Tanja Schulte (Einheit Amecke).
Der Leiter der Feuerwehr Jürgen Voss saß der Anhörung vor und sprach der bisherigen stellvertretenden Stadtkinderfeuerwehrwartin Nicole Siethoff seinen Dank für die geleistete Arbeit und ihr Engagement in den vergangenen Jahren aus.
Mit dieser neuen Besetzung ist die Kinderfeuerwehr Sundern bestens aufgestellt, um die Nachwuchsarbeit erfolgreich fortzuführen und die jüngsten Mitglieder auch weiterhin für das Ehrenamt Feuerwehr zu begeistern.

  • Einsatzbild 1:

Fahrzeugsegnung und Stadtverbandstag in Stemel

Gestern durfte die Einheit Stemel ein besonderes Ereignis feiern: die Segnung ihres neuen Löschgruppenfahrzeugs LF10. Im Rahmen einer kleinen Zeremonie wurde das moderne Einsatzfahrzeug offiziell in Dienst gestellt und von Pastor Ricke eingesegnet. „Somit ist auch die Einheit in Stemel nun adäquat für die kommenden Einsätze ausgestattet“, betonte der Leiter der Feuerwehr Sundern Jürgen Voss in seiner Ansprache. Er gratulierte der Löschgruppe zugleich herzlich zu ihrem 112-jährigen Bestehen und ergänzte augenzwinkernd: „Man könnte auch sagen, euer Geschenk zum Feuerwehrjubiläum steht draußen.“ Das neue Fahrzeug, das bereits Anfang des Jahres hier stationiert wurde, stärkt die Schlagkraft der Einheit Stemel maßgeblich – alleine in diesem Jahr wurde die Einheit schon zu 44 Einsätzen gerufen.
Im Anschluss an die Fahrzeugweihe fand der diesjährige Stadtverbandstag der Feuerwehr Sundern in der Schützenhalle statt. Wehrführer Jürgen Voss nutzte seine Rede, um die Leistungen der Feuerwehrkameradinnen und -kameraden im laufenden Jahr zu würdigen. Bis Mitte September wurden bereits 292 Einsätze absolviert – eine enorme Belastung für die rein ehrenamtlich tätigen 475 Einsatzkräfte. Besonders hob er den Großbrand auf der Hellefelder Höhe im April hervor, bei dem die Feuerwehr Sundern nach 22 Stunden erfolgreich „Feuer aus“ melden konnte. „An solchen Tagen erfüllt es mich mit Stolz, Leiter der Feuerwehr Sundern zu sein“, so Voss. Neben einem Rückblick auf die Herausforderungen betonte er auch die positiven Entwicklungen: die Einweihung des neuen Feuerwehrhauses in Meinkenbracht, die Beschaffung neuer Fahrzeuge sowie die starke Nachwuchsarbeit in Kinder- und Jugendfeuerwehr. Gleichzeitig machte er deutlich, dass Investitionen in die Hauptwache und die Gerätehäuser dringend erforderlich seien, um die Leistungsfähigkeit der Wehr auch in Zukunft sicherzustellen.
Ein Höhepunkt des Abends war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst wurden ausgezeichnet: Benjamin Fern, Dominik Frerkes, Jana-Mareicke Schulte, Christian Haarmann, Thorsten Harmann, Daniel Weber, Christopher Bock, Thomas Hoff, Frank Hübenthal, Martin-Johannes Hegener und Bernd Spielmann. Für 35 Jahre treuen Dienst erhielten folgende Kameraden das Ehrenzeichen in Gold: Dirk Böhmer, Hubertus Schulte, Manfred Klüppel, Martin Puppe, Hubertus Volmert, Manfred Lübke, Helmuth Wortmann und Michael Drees. 
Besonders hervorzuheben ist Jana-Mareicke Schulte, die als erste Frau in der Feuerwehr Sundern mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber geehrt wurde – ein bedeutender Meilenstein für die gesamte Feuerwehr der Stadt Sundern.
Die Veranstaltung wurde zudem von zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Verwaltung begleitet. Unter ihnen waren Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke, Dr. Jaqueline Bila als erste Beigeordnete und designierte Bürgermeisterin sowie die Bundestagsabgeordnete Sandra Stein. Ihre Anwesenheit unterstrich die große Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement der Feuerwehr Sundern.

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  • Einsatzbild 6:
  • Einsatzbild 8:

Löschzwerge-Gruppe im Einheitsbereich III gestartet

Seit heute bereichern die „Löschzwerge“ das Feuerwehrleben im Einheitsbereich III (Stockum, Endorf und Meinkenbracht).
Mit der Gründung der neuen Gruppe passend zum heutigen WELTKINDERTAG setzt die Feuerwehr Sundern ihre erfolgreiche Nachwuchsarbeit fort, die bereits in anderen Teilen der Stadt bewährte Strukturen geschaffen hat.
Zur Auftaktveranstaltung am Gerätehaus Stockum begrüßten Vertreter der Wehrleitung, des Stadtkinderfeuerwehrverbandes und der örtlichen Einsatzabteilungen zahlreiche Eltern und die ersten wissbegierigen „Löschzwerge“.
Für Kinder ab 6 Jahren bieten die Gruppenstunden spannende Feuerwehraktionen, Experimente und Teamspiele, die spielerisch an Brandschutz, Erste Hilfe und den Umgang mit Feuerwehrtechnik heranführen.
„Mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Engagement möchten wir den Kindern früh die Werte Kameradschaft, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein nahebringen“, betonte Stadtkinderfeuerwehrwartin Alex Erner zum Auftakt.
Für Informationsmaterial sowie Anmeldemöglichkeiten könnt ihr euch wie bisher auch unter kinderfeuerwehr@feuerwehrsundern.de melden und kommt direkt zu den richtigen Ansprechpartnern.
Die Feuerwehr Sundern heißt die jungen Nachwuchskräfte herzlich willkommen und wünscht der neuen Löschzwerge-Gruppe viel Spaß und Erfolg.

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  1. Jahresabschlussübung des Einsatzbereich 5
  2. Besonderer Übungsabend der ABC Einheit der Stadt Sundern
  3. Stadtfest 2025 - Ein voller Erfolg für die Feuerwehr!
  4. Neues Fahrzeug für die Feuerwehr Sundern

Seite 1 von 38

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Settmeckestraße 65
59846 Sundern

Telefon: 02933 810
E-Mail: pressestelle@feuerwehrsundern.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.