• WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
Feuerwehr Sundern
  • WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
slider_3.jpeg
slider_2402.jpg
slider2403.jpg
slider2401_aspect.jpg
slider2402_aspect.jpg
slider2403_aspect.jpg
slider2404_aspect.jpg
slider2405_aspect.jpg
  1. Startseite
  2. Informationen
  3. Aktuelles

Informationen Aktuell

Echter Rauch, echte Flammen – wertvolle Erfahrungen für die Einheit Sundern! 🔥

Am gestrigen Samstag hatten unsere Einsatzkräfte der Einheit Sundern die spannende Gelegenheit, in der Realbrand-Übungsanlage der Feuerwehr Bergisch Gladbach unter realistischen Bedingungen zu trainieren. In mehreren Szenarien wurden Brände bekämpft und das richtige Vorgehen in stark verrauchten Räumen geübt.
Solche Übungen und Erfahrungen sind für uns von unschätzbarem Wert. Sie bereiten unsere Feuerwehrleute optimal auf den Ernstfall vor und geben ihnen die Möglichkeit, unter kontrollierten Bedingungen an ihre Belastungsgrenzen zu gehen.
Ein großes Dankeschön an die Feuerwehr Bergisch Gladbach für die professionelle Betreuung und die lehrreichen Szenarien!

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:

Freiwillige Feuerwehr Sundern zieht positive Bilanz bei Hauptdienstbesprechung

Die Freiwillige Feuerwehr Sundern blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück.
Bei der Hauptdienstbesprechung am vergangenen Montag versammelten sich Feuerwehrführung, Stadtvertreter und Gäste in großer Runde, um die Leistungen der ehrenamtlichen Einsatzkräfte zu würdigen und einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen zu geben.

Der Leiter der Feuerwehr, Jürgen Voss, führte durch die Veranstaltung, Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke, Vertreter der Verwaltung und der Fraktionen sowie der stellvertretende Kreisbrandmeister Uwe Schwarz und Kreisjugendfeuerwehrwart Patrick Göbel überbrachten Grußworte.

Rückblick auf ein arbeitsintensives Jahr
Das Jahr 2024 war für die Freiwillige Feuerwehr Sundern geprägt von zahlreichen Einsätzen, wichtigen Investitionen und intensiver Nachwuchsarbeit.
Insgesamt wurden 283 Einsätze (2023: 329) mit einer beeindruckenden Gesamteinsatzzeit von 5.455 Stunden bewältigt. 

Neben den Einsätzen standen auch zahlreiche Ausbildungsmaßnahmen im Fokus. So wurden Stadtlehrgänge wie Truppmann-Ausbildungen, Funklehrgänge und Atemschutzfortbildungen durchgeführt. Darüber hinaus absolvierten Mitglieder der Feuerwehr Kreis- und Landeslehrgänge zu Themen wie Führung, Maschinisten-Ausbildung und Waldbrandbekämpfung.

Investitionen in Fahrzeuge und Infrastruktur – Brandschutzbedarfsplan genehmigt
Ein wichtiger Meilenstein war die Beschaffung neuer Fahrzeuge für die Einheiten Stemel und Meinkenbracht sowie die Bezugsfertigkeit des Neubaus des Feuerwehrhauses in Meinkenbracht. 

Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke betonte in seinem Grußwort die Bedeutung dieser Investitionen: „Trotz eines Haushalts mit einem Saldo von 11 Millionen Euro herrscht im Stadtrat Einigkeit darüber, dass die Maßnahmen des Brandschutzbedarfsplans nicht eingespart werden.“

Der Brandschutzbedarfsplan war just in der letzten Woche von der Bezirksregierung in Arnsberg nach § 10 Satz 3 des Gesetzes über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG). genehmigt worden.
Diese erlaubt es der Stadt Sundern, auf die Einrichtung einer ständig mit hauptamtlichen Kräften besetzten Feuerwache zu verzichten.
Damit bleibt die Feuerwehr Sundern aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit auch in den kommenden Jahren eine Freiwillige Feuerwehr.

Mitgliederzahlen steigen – Frauenanteil wächst
Die Freiwillige Feuerwehr Sundern konnte ihre Mitgliederzahlen erneut steigern:
Insgesamt gehören ihr mittlerweile 818 Personen an (2023: 777). In der Einsatzabteilung sind 464 (465) Mitglieder aktiv, darunter 25 Frauen – ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr (21). Besonders hervorzuheben ist die hohe Quote von Atemschutzgeräteträgern*innen innerhalb der Einsatzabteilung: Mit 58 Prozent liegt diese deutlich über dem Durchschnitt.

Starke Nachwuchsarbeit bei Jugend- und Kinderfeuerwehr
Die Nachwuchsförderung bleibt ein zentraler Schwerpunkt der Feuerwehrarbeit in Sundern. 
Die Jugendfeuerwehr zählte im letzten Jahr 160 (139) Jugendliche, darunter 22 Mädchen, die von insgesamt 49 Jugendwarten betreut werden. Auch die Kinderfeuerwehr wächst weiter: In drei Einsatzbereichen sind derzeit insgesamt 38 (28) Kinder aktiv, wusste Stadtkinderfeuerwehrwartin Alex Erner in ihrem Jahresrückblick zu berichten.

Für ihr langjähriges Engagement in der Jugendarbeit wurden zwei verdiente Mitglieder besonders geehrt:
UBM Josef Pondeljak erhielt die Ehrennadel in Silber der Jugendfeuerwehr NRW für seine 25-jährige Tätigkeit als Ausbilder. UBM Benjamin Fern wurde für seine 20-jährige Arbeit als Jugendfeuerwehr-Ausbilder und als Gründungsmitglied der JF-Einheit Altenhellefeld ausgezeichnet.

Außerdem wurde OBM Fabian Lübke für sein 6jähriges Engagement als Leiter des Stadtjugendfeuerwehrverbandes unter großem Beifall verabschiedet. Seine Nachfolge tritt die BMin Julia Pötter an.

Ausblick auf das Jahr 2025
Auch das laufende Jahr verspricht arbeitsreich zu werden. Geplant sind u.a. ein Seminar zur technischen Hilfeleistung, Atemschutzfortbildungen sowie ein Seminar zur Türöffnungstechnik. 
Jürgen Voss zeigte sich optimistisch: „Die Leistungsfähigkeit unserer Feuerwehr basiert auf dem unermüdlichen Einsatz jedes Einzelnen sowie auf einer hervorragenden Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und Politik. Gemeinsam sind wir bestens gerüstet für zukünftige Herausforderungen.“

Die Hauptdienstbesprechung verdeutlichte einmal mehr den hohen Stellenwert der Freiwilligen Feuerwehr Sundern für den Schutz und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger – eine unverzichtbare Institution, die durch Engagement, Teamgeist und stetige Weiterentwicklung überzeugt.

Auf der Tagesordnung standen außerdem Beförderungen und Ernennungen der folgenden Feuerwehrmitglieder:

Beförderungen:

Brandmeister/ Brandmeisterin: Mario Maas (Hellefeld), Benjamin Alberts (Hachen), Oliver Lohmann (Linnepe), André Garbers (Sundern), Julia Pötter (Sundern).

Oberbrandmeister/ Oberbrandmeisterin: Laura-Ute Gründler (Amecke), Laurenz Scholz (Allendorf), Hendrik Tebbe (Endorf), Nils Olbrich (Stockum), Lukas-Oskar Quitter (Stockum), Jonas Becker (Sundern), Nicolai Klose (Sundern), Stefanie Radermacher (Sundern), Marco Neugebauer (Westenfeld).

Brandinspektor: Kevin Schulz (Hachen), Felix Scheffer (Sundern).

Ernennungen:

Stadtjugendfeuerwehrwartin: BMin Julia Pötter (Sundern).

Stellvertr. Stadtjugendfeuerwehrwart: OFM Kevin Vogt (Amecke).

Bereichsführer: BOI Robert Weber (EB II), BOI Dirk Weber (EB III), BI Sascha Feldmann (EB IV), BOI Andreas Kracht (EB V).

Stellvertr. Bereichsführer: OBM Veith Holzapfel (EB II), BI Thorsten Harmann und BI Friedrich Klute (beide EB III), BI Tobias Pommeranz und OBM Mark Richter (beide EB IV), BI Michael Köppe und BM Maximilian Falkenau (beide EB V).

Einheitsführer: OBM Nils Olbrich (Atemschutznotfallstaffel), BI Michael Köppe (Sondereinheit Bereitstellungsraum).

Stellvertr. Einheitsführer: UBM Jens Krause (Altenhellefeld), HBM Christopher Schmoll und UBM Florian König (beide Westenfeld), UBM Bastian Hoffmann (Sondereinheit Bereitstellungsraum).

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:

Spende für den Förderverein der Einheit Altenhellefeld

Die Volksbank Sauerland hat jetzt im Beratungszentrum Hüsten eine Unterstützung in Höhe von 750 € an den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Altenhellefeld übergeben. Die Spende ist speziell für die Beschaffung neuer Pullover für die Mitglieder der Feuerwehr vorgesehen, die tagtäglich als wichtige Stütze und Hilfe für die Menschen in Sundern agieren. 
Michael Köppe, Marie Böhmer, Vincent Liedhegener und Luis Hausmann haben stellvertretend für die Einheit Altenhellefeld den symbolischen Scheck entgegengenommen. 
,,Die Einheit Altenhellefeld ist bekannt für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre schnelle Reaktion in Notfällen, wodurch sie eine unverzichtbare Säule der Gemeinschaft in Sundern darstellt und die neuen Pullover so einen guten Beitrag für die Gemeinschaft leisten werden" so Philipp Kalthoff, Bereichsleiter der Volksbank Sauerland.

  • Einsatzbild 1:

Besondere Ehrung in der Einheit Westenfeld

Die Einheit Westenfeld führte gemeinsam mit dem stv. Leiter der Feuerwehr Johannes Grünebaum und dem Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbandes Dominik Vielhaber die Ehrung von Friedrich Hoffmann Senior durch.
Der inzwischen 94-jährige trat 1950 mit 19 Jahren in die Einheit Westenfeld ein und engagierte sich über viele Jahre hinweg aktiv in der Einsatzabteilung. Besonders durch seine berufliche Laufbahn als Autoschlosser und Inhaber des Autohauses in Westenfeld stand er für die Feuerwehr Westenfeld jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und kümmerte sich fortlaufend auch um die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und führte entsprechende Reparaturen an Fahrzeugen und Pumpen durch. Die enge Verbundenheit ist auch heute noch erkennbar: das Autohaus Hoffmann zeigt in der Ausstellung in seinem Stammhaus in Westenfeld das ehemalige Einsatzfahrzeug der Einheit: Einen VW T1 aus dem Jahre 1962. 
Friedrich Hoffmann Senior bedankte sich für die Ehrung über die 75-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Sundern und erinnerte sich auch an seinen ersten Einsatz: Hierbei wurde die Feuerwehr Westenfeld nach unsachgemäßen Umgang mit einem Feuerzeug zu einem Garagenbrand alarmiert. Mit der vorhandenen Löschspritze machte sich die Einheit fußläufig auf den Weg, da Pferde nicht rechtzeitig zur Verfügung standen, um das Feuer zu löschen. Erst später folgte ein erstes motorisiertes Fahrzeug für die Einheit.
Ein Dank an dieser Stelle an das Autohaus Hoffmann für die Organisation und Bereitstellung des VW T1.
Ein weiterer Dank gilt dem Blickpunkt Westenfeld für die Bereitstellung eines Fotos der Feuerwehr Westenfeld aus dem Jahre 1952. 
Bild v.l.n.r.: Dominik Vielhaber, Johannes Grünebaum, Friedrich Hoffmann senior, Marco Neugebauer, Christian Japes 
Archivbild: Mittlere Reihe, 4. v.l.: Friedrich Hoffmann Senior im Jahr 1952

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:

Hauptdienstbesprechung der Einheit Endorf

Am Samstag, den 08.02. fand die diesjährige Hauptdienstbesprechung der Einheit Endorf statt. 
Nach dem traditionellen Gottesdienst zu Ehren der heiligen Jungfrau Agatha begrüßte Einheitsführer Dirk Weber alle Anwesenden Kameraden der aktiven Wehr, die Ehrenabteilung und die Jugendfeuerwehr, die Wehrführung um Jürgen Voss und Andreas Becker sowie den Bezirksbeamten Andreas Milz und Ratsmitglied Holger Hengesbach. 
Nach dem Totengedenken, den Jahresberichten und der Entlastung des Vorstands standen Vorstandswahlen an. Kassierer Heiner Hoff wurde nach dreijähriger Amtszeit für eine weitere Amtsperiode gewählt. Timo Weber wurde als Sicherheitsbeauftragter gewählt und löst damit Simon Papenheim ab. 
Franz-David Wortmann, Michael Tillmann und Patrick Schmoll wurden als Jugendfeuerwehrwarte genauso wieder gewählt wie Jonas Tillmann als Gerätewart. Als zusätzlicher Gerätewart konnte Luis Voß gewonnen werden. 
Nach den Wahlen konnte Stadtbrandmeister Jürgen Voss Beförderungen vornehmen. Jakob Giresser wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert und Jonas Mertens, Felix Huth und Louis Hüttemeister konnten sich über die Beförderung zum Unterbrandmeister freuen. 
Einen Abgang aus der aktiven Wehr in die Ehrenabteilung musste die Einheit Endorf ebenfalls verkraften. 
Unterbrandmeister Josef Baulmann verlässt nach nunmehr 40 Jahren als aktiver Feuerwehrmann die aktive Wehr und wechselt in die Ehrenabteilung. Josef Baulmann war 18 Jahre im Vorstand tätig und wirkte maßgeblich am Umbau des Feuerwehrgerätehauses mit. Auch sonst war er immer mit Herzblut bei der Sache und machte sich um die Einheit Endorf sehr verdient. Er genoss und genießt bei allen Kameraden einen guten Ruf und wird gerade von den jüngeren Feuerwehrkameraden bei den Übungsabenden vermisst werden. 
Nach einigen Wortbeiträgen unter der Rubrik „Verschiedenes“ konnte Dirk Weber die Versammlung nach rund einer Stunde schließen. 
Im Anschluss wurden noch einige gesellige Stunden miteinander verbracht. 
Das Foto zeigt alle gewählten und beförderten Kameraden, sowie die Ehrengäste der Versammlung.

  • Einsatzbild 1:
  1. DIE EINHEIT STOCKUM BLICKT AUF EIN EREIGNISREICHES JAHR ZURÜCK
  2. Ehrenamt mit Herz - Wegbereiterin der Kinderfeuerwehr in Sundern ausgezeichnet
  3. KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT SPENDET 600 EURO
  4. Jahreshauptdienstbesprechung der Einheit Hagen

Seite 4 von 33

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Settmeckestraße 65
59846 Sundern

Telefon: 02933 810
E-Mail: pressestelle@feuerwehrsundern.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.