Informationen Aktuell
Mit großer Freude durfte die Jugendfeuerwehr der Stadt Sundern am gestrigen Freitag eine Spende der Schützenbruderschaft St. Sebastian Endorf entgegennehmen. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte der erste Brudermeister Heiner Hoff einen symbolischen Scheck über 950 € an Stadtjugendfeuerwehrwartin Julia Pötter. Die finanzielle Unterstützung soll in die Anschaffung von Ausbildungsmaterialien und die Gestaltung von Freizeitaktivitäten für die Jugendlichen fließen.
„Solche Unterstützungen sind nicht selbstverständlich und bedeuten uns sehr viel. Sie helfen uns dabei, die Jugendarbeit noch abwechslungsreicher, praxisnäher und attraktiver zu gestalten – und genau das ist wichtig, um junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern“, betont Julia Pötter.
Die Feuerwehr Sundern bedankt sich herzlich bei der Schützenbruderschaft für ihre Wertschätzung unserer Nachwuchsarbeit. Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für Ehrenamt, Zusammenhalt und die Zukunft der Feuerwehr in unserer Stadt.
- Einsatzbild 1:
Wenn der Alarm nachts schrillt, sind sie bereit: 14 Jugendliche – 3 Mädchen und 11 Jungen - aus den Jugendfeuerwehren Langscheid und Hachen verwandelten am vergangenen Wochenende das Gerätehaus Langscheid in ihre Einsatzbasis für eine ganz besondere Herausforderung – die GROSSE 24-STUNDEN-ÜBUNG!
Am Freitagnachmittag bezogen sie ihr Quartier und waren bereit für alles, was kommt.
Und das ließ nicht lange auf sich warten: Kaum waren die Schlafsäcke ausgerollt, schrillte auch schon der erste Alarm.
Ob mitten am Tag oder tief in der Nacht – die Nachwuchsretter wurden immer wieder zu spannenden Einsätzen gerufen.
Nach jeder Alarmierung ging es sofort los. Die Jugendlichen sprangen in ihre Einsatzkleidung, schnallten sich die Helme fest und machten sich auf den Weg.
Ob Gebäude- oder Waldbrand, technische Hilfeleistungen, Personensuche und -rettung, Ausleuchten einer Einsatzstelle – das Programm war umfang- wie abwechslungsreich.
Die Jugendlichen meisterten jede Aufgabe mit Bravour, unterstützt von 7 engagierten Betreuern, die nicht nur für die Sicherheit sorgten, sondern auch jede Menge Tipps und Tricks auf Lager hatten.
Natürlich kam auch das Gemeinschaftsleben nicht zu kurz: Es wurde gemeinsam gekocht und viel gelacht.
Die 24-Stunden-Übung war ein voller Erfolg. Teamgeist, Spaß und jede Menge Feuerwehr-Action – besser geht’s nicht.
Ein riesiges Dankeschön an die 7 Betreuer, die dieses Abenteuer möglich gemacht haben.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- Einsatzbild 6:
Was für ein großartiger Abend für unsere gesamte Feuerwehr – und insbesondere für unsere engagierte Jugendfeuerwehr! Bei der gestrigen feierlichen Verleihung des Heimatpreises der Stadt Sundern wurde unsere Nachwuchsabteilung mit dem 1. Platz ausgezeichnet – und das vollkommen verdient!
Was ist der Heimatpreis?
Mit dem Heimatpreis NRW würdigt die Stadt Sundern jedes Jahr besonderes ehrenamtliches Engagement, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert, Traditionen pflegt und das Leben vor Ort bereichert. Es geht um Menschen und Gruppen, die mit Leidenschaft und Einsatz unser „Zuhause“ gestalten und stärken. Der Preis ist mit insgesamt 5.000 € dotiert – unsere Jugendfeuerwehr erhält für den ersten Platz 2.000 €!
Warum die Jugendfeuerwehr?
Unsere Jugendfeuerwehr ist weit mehr als nur eine Nachwuchsorganisation:
🔥 Sie steht für Teamgeist, Verantwortung und Hilfsbereitschaft.
🔥 Sie begeistert Kinder und Jugendliche für das Ehrenamt und vermittelt wichtige Werte.
🔥 Sie ist bei zahlreichen Veranstaltungen präsent, unterstützt die aktive Wehr und organisiert selbst Aktionen, die das Miteinander in den Ortsteilen fördern.
🔥 Und nicht zuletzt sichert sie langfristig die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr in unserer Stadt.
In einer Zeit, in der ehrenamtliches Engagement nicht mehr selbstverständlich ist, setzen unsere Jugendlichen ein starkes Zeichen – für Gemeinschaft, für Solidarität und für Heimat.
Wir sind stolz auf euch und freuen uns riesig über diese verdiente Auszeichnung! Der Preis ist nicht nur eine Anerkennung für euer Engagement – sondern auch Motivation, diesen Weg weiterzugehen.
Stadtjugendfeuerwehrwartin Julia Pötter nahm die Auszeichnung im Namen der gesamten Jugendfeuerwehr sichtlich bewegt entgegen – ein emotionaler Moment für das gesamte Team.
Zu den ersten Gratulanten zählten Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke, die erste Beigeordnete Frau Dr. Bila sowie unser stellvertretender Leiter der Feuerwehr Andreas Becker.
Auch wir gratulieren unserer Jugendfeuerwehr herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und danken der Stadt Sundern für die Wertschätzung des Ehrenamts.
Ein riesiges Dankeschön an alle engagierten Jugendlichen, Ausbilder, Betreuer und Helfer, die diesen Abend möglich gemacht haben!
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
Dieses Mal in Hellefeld.
Vincent Liedhegener aus der Einheit Altenhellefeld holte hier den Vogel von der Stange. Zusammen mit seiner Freundin Lena Pelny regiert er für das kommende Jahr die Hellefelder Schützen.
Der Stadtfeuerwehrverband kam natürlich zum gratulieren vorbei und überreichte im Namen der Feuerwehr der Stadt Sundern einen Blumenstrauß und die Glückwünsche im Namen aller Kameradinnen und Kameraden.
P.S.
Ein eigenes Feuerwehrgerätehaus gibt es in Altenhellefeld bereits. Nun kursieren erste Gerüchte, dass demnächst auch eine Schützenhalle in Altenhellefeld entstehen soll. Wir sind gespannt! 😉
- Einsatzbild 1:
Über das Fronleichnamswochenende fand im Bereich Wildewiese eine groß angelegte Übung rund um das Thema Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung statt.
Neben einem theoretischen Teil am Donnerstag wurden am Freitag und Samstag die praktischen Methoden beübt.
Nach einer Einweisung aller an der Übung beteiligten Kräfte konnte unter realen Bedingungen die Brandbekämpfung im kontrollierten Umfeld durchgeführt werden.
Ziel der Übung war unter anderem auch die Zusammenarbeit zwischen bodengebundenen Kräften und der Brandbekämpfung aus der Luft mit einem Hubschrauber.
In Zusammenarbeit mit der Organisation @fire wurden über drei Tage viele wertvolle Erkenntnisse im Rahmen der Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung gewonnen.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- Einsatzbild 6:
- Einsatzbild 8:
- Einsatzbild 9:
- Einsatzbild 10:
- Einsatzbild 7: