„Wer die Jugend hat, hat die Zukunft!“ dieses Zitat von Napoleon kann als Leitsatz der Jugendarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sundern gelten. Die fast 50 Jahre andauernde Erfolgsgeschichte der Jugendfeuerwehr ist stark mit dem Namen Karl Marczewski aus Langscheid verbunden. Auf Grund seiner Initiative wurde, in der damaligen Gemeinde Langscheid, am 7. August 1974 eine Jugendfeuerwehrgruppe mit 15 Jugendlichen gegründet. Nach der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975, erwuchs daraus die Jugendfeuerwehr der Stadt Sundern und Karl Marczewski wurde zum ersten Stadtjugendfeuerwehrwart ernannt.
Am 15. Februar 1977 gründete sich in der Löschgruppe Hagen eine weitere Jugendfeuerwehr auf Stadtebene, die von Walter Wonka und Raimund Kauer geleitet wurde. Leider löste sich diese Gruppe bereits im Jahr 1980 wieder auf. Erfolgreich war jedoch die Gründung einer Jugendfeuerwehrgruppe am 21.März 1977 in Allendorf. Als Jugendwarte stellten sich Franz Clute und Jürgen Richter zur Verfügung. Die beiden Jugendfeuerwehrgruppen aus Allendorf und Langscheid vertraten die Stadt Sundern auch auf Kreisebene sehr erfolgreich bei verschiedenen Wettkämpfen. Die Nachwuchsförderung wurde durch die aktive Jugendarbeit in beiden Löschgruppen nachhaltig gestärkt und zahlreiche junge Feuerwehrmänner konnten mit Erreichen des 17. Lebensjahr ihren ehrenamtlichen Dienst in der Einsatzabteilung aufnehmen.
Die Erfolgsgeschichte endete aber damals nicht, sondern nahm ab dem Jahr 1988 erst richtig Fahrt auf. Weitere Feuerwehreinheiten im Stadtgebiet engagierten sich in der Jugendarbeit und gründeten eine eigene Jugendgruppe:
- 1988 in Hachen und Stemel
- 1991 in Sundern (Kernstadt)
- 1992 in Westenfeld, Hellefeld und Linnepe
- 1995 in Amecke
- 2004 in Altenhellefeld, Endorf und Stockum
- 2005 in Hagen
- 2010 in Meinkenbracht
In der Jugendfeuerwehr der Stadt Sundern befinden sich derzeit 132 Jugendliche, 18 Mädchen und 114 Jungen aus 14 Feuerwehreinheiten, die sich in 5 Einsatzbereichen aufgliedern. Damals wie heute wird in der Jugendfeuerwehr versucht durch eine breite Palette qualifizierter Jugendarbeit, verbunden mit dem Gedanken der Nachwuchssicherung und unter Anwendung demokratischer Verfahrensweisen, selbstständige, tolerante und ehrenamtlich Tätige junge Menschen zu gewinnen. Die Ausbildung und die Betreuung hierfür übernehmen 47 Feuerwehrfrauen–u. Männer aus den jeweiligen Einheiten. Stadtjugendfeuerwehrwarte der Stadt Sundern bis heute:
- 1974 bis 1986: Karl Marczewski
- 1986 bis 1989: Udo Bierhoff
- 1989 bis 1995: Michael Lübke
- 1995 bis 1997: Dirk Langbehn
- 1997 bis 2016: Michael Müller
- 2016 bis 2018: Christian Stratmann
- 2018 bis 2024: Fabian Lübke
- seit 2024: Julia Pötter
Kontakt zur Jugendfeuerwehr:
jugendfeuerwehr@feuerwehrsundern.deFeuerwehrSundern