Informationen Aktuell
Zu einer groß angelegten Übung kommt es ab dem kommenden Donnerstag bis einschließlich Sonntag rund um den Bereich Hagen / Wildewiese.
Die Organisation @fire, welche international im Katastrophenschutz vor allem im Bereich der Vegetationsbrandbekämpfung tätig ist, führt über das verlängerte Frohnleichnahmswochenende ein Ausbildungscamp in Sundern durch. Auch Kräfte der Feuerwehr der Stadt Sundern nehmen an der theoretischen und praktischen Ausbildung teil.
Nachdem am Donnerstag mit einem theoretischen Teil begonnen wird kommt es am Freitag und Samstag zu praktischen Übungen rund um das Themengebiet Vegetationsbrandbekämpfung.
Um realitätsnah üben zu können werde Flächen in Brand gesetzt um die Einsatzkräfte realitätsnah an zukünftige Herausforderungen heran zu führen.
Wenn an diesen Tagen alle Voraussetzungen stimmen wird neben der bodengebundenen Brandbekämpfung auch die Unterstützung aus der Luft mit Hubschraubern in die Übung mit einbezogen.
Daher unser Hinweis:
‼️Am Freitag (20.06.) sowie am Samstag (21.06.) kann es im Bereich Hagen/Wildewiese zu Rauchentwicklung kommen. Es kann vorkommen, dass eingesetzte Löschhubschrauber am Himmel zu sehen sind.‼️
Rückfragen von Presse- und Medienvertretern können wie gewohnt über pressestelle@feuerwehrsundern.de gestellt werden.
Um möglichst viele Menschen zu erreichen und vorab über diese Übung zu informieren darf dieser Beitrag gerne geteilt werden.
- Einsatzbild 1:
Zur Brandschutzerziehung rückten jetzt je zwei Einsatzkräfte der Einheiten Altenhellefeld und Linnepe in den Kindergarten nach Linnepe aus.
Neben dem theoretischen Teil, in dem ein kleines Grundwissen rund um die Gefahr ,,Feuer‘‘ vermittelt wurde, konnten praxisnah die Fluchtwege im Kindergarten zusammen mit den Kindern begangen werden bevor es anschließend ans Löschfahrzeug der Einheit Altenhellefeld ging, wo sich alles angeschaut werden konnte. Natürlich durften die Kinder auch mal einen Schlauch in die Hand nehmen und Wasser abgeben.
Ein gelungener Vormittag für die Kinder aber auch für unsere ,,Dozenten“!
- Einsatzbild 1:
Am heutige Pfingstmontag ging es für die Schützen in Linnepe zum Vogelschießen. Nach einem spannenden ersten Schießen konnte sich der Endorfer Julian Hüttemeister beweisen und wurde Jungeschützenkönig. Zur Jungschützenkönigin erkor er seine Freundin Pauline Kruse.
Doch damit nicht genug - beim zweiten Schießen, hier ging es um die Königswürde der Linneper Schützen, konnte sich ebenfalls ein Endorfer durchsetzen. Der 19 jährige Sören Lange konnte den Aar mit dem 93. Schuss bezwingen und sich somit die Königswürde sichern. Zusammen mit Jule Lange regiert er nun die Linneper Schützen.
Standesgemäß kam der Stadtfeuerwehrverband zur Gratulation mit einem Blumenstrauß vorbei und überbrachte die besten Glückwünsche im Namen der Feuerwehr der Stadt Sundern.
Auch die Einheit Endorf schickte eine Gruppe zum Schützenumzug in das Linneper Zentrum denn Sören, Jule und Julian sind alle drei aktive Einsatzkräfte in der Endorfer Löschgruppe.
An dieser Stelle auch von uns: Herzlichen Glückwunsch 🎉
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
Am vergangenen Montagabend verwandelte sich der Wagyu-Hof Sauerland in Arnsberg-Bönkhausen in eine Übungsarena für die Feuerwehren aus Wennigloh, Stemel und Hachen. Die Einsatzkräfte simulierten gemeinsam einen Kellerbrand im Altbau des Hofes, bei dem zwei Personen als vermisst galten.
Kaum war der „Alarm“ ausgelöst, rückten die Feuerwehrleute zügig an. Die Menschenrettung hatte oberste Priorität: Mehrere Trupps drangen unter schwerem Atemschutz in das verrauchte Gebäude vor, um die Vermissten zu suchen und in Sicherheit zu bringen.
Die Übung stellte hohe Anforderungen an Koordination und Zusammenarbeit der verschiedenen Einheiten.
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem sicheren Vorgehen im Atemschutzeinsatz. Im Verlauf der Übung wurde ein Atemschutznotfall simuliert: Ein Feuerwehrmann galt als verunfallt und musste vom bereitstehenden Sicherheitstrupp schnell und professionell gerettet werden. Auch diese Herausforderung meisterten die Einsatzkräfte routiniert.
Zur Versorgung der geretteten Personen richtete eine Einheit eine Verletztensammelstelle ein, in der die Erstversorgung erfolgte.
Die Zusammenarbeit der Feuerwehren verlief reibungslos – ein Ergebnis der intensiven Vorbereitung und des hohen Ausbildungsstandes der Beteiligten. In der abschließenden Manöverkritik wurde die professionelle Leistung aller Beteiligten besonders hervorgehoben.
Ein besonderer Dank gilt den Hofbetreibern Christoph Willeke und Katrin Schütz für die Bereitstellung des Übungsobjekts sowie der Löschgruppe Wennigloh für die Organisation und Vorbereitung der Übung.
Solche überörtlichen Übungen sind ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrarbeit. Sie stärken nicht nur die Einsatzbereitschaft, sondern auch die Zusammenarbeit der Einheiten über Gemeindegrenzen hinweg – und sorgen so für mehr Sicherheit in der Region.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
Zu einem Ausbildungstag machten sich am vergangenen Samstag die Einheiten Altenhellefeld und Amecke auf den Weg zum Außengelände des Instituts der Feuerwehr in Münster. Das Außengelände ist bei den Feuerwehren aus NRW heiß begehrt denn hier können unter sehr realitätsnahen Bedingungen verschiedenste Einsatzszenarien beübt werden.
Neben Szenarien der Brandbekämpfung sowie der technischen Hilfeleistung kam auch das Thema ABC- Lagen nicht zu kurz.
Nach dem kräftezehrenden Ausflug im Rahmen der praktischen Ausbildung konnten alle Übungsteilnehmer am Abend zufrieden auf den lehrreichen Tag zurückblicken.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- TAG DER EHRENABTEILUNG
- Fünf neue Truppführer für die Feuerwehr Sundern
- Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses und Fahrzeugsegnung in Meinkenbracht – ein besonderer Tag für die Feuerwehr Sundern!
- Stadtübergreifende Übung im Steinbruch Hellefeld - Erfolgreiche Zusammenarbeit der Feuerwehren Sundern und Meschede