• WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
Feuerwehr Sundern
  • WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
slider_3.jpeg
slider_2402.jpg
slider2403.jpg
slider2401_aspect.jpg
slider2402_aspect.jpg
slider2403_aspect.jpg
slider2404_aspect.jpg
slider2405_aspect.jpg
  1. Startseite
  2. Informationen
  3. Aktuelles

Informationen Aktuell

Fünf neue Truppführer für die Feuerwehr Sundern

Erfolgreicher Abschluss am ZFR in Meschede
In der vergangenen Woche durften fünf Kameraden wieder die Feuerwehr-Schulbank drücken: Am Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen in Meschede stand der Truppführer-Lehrgang in Vollzeit an.
Der Truppführer-Lehrgang ist der erste Führungslehrgang, den man in der freiwilligen Feuerwehr besuchen kann. Er vermittelt umfassende Kenntnisse in Organisation, Gefahrenabwehr und Kommunikation. Er befähigt die Teilnehmer, einen Trupp von zwei Einsatzkräften sicher zu führen und Einsatzaufträge effektiv umzusetzen. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen, um die Führungskompetenzen der Teilnehmer zu stärken.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs sind die Kameraden berechtigt, nach Beförderung, den Dienstgrad Unterbrandmeister zu führen.
Wir gratulieren den fünf Kameraden herzlich zu ihrem Erfolg und danken ihnen für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen!
Die Absolventen (hintere Reihe, v. l. n. r.): OFM José Teixeira (Altenhellefeld), OFM Kevin Vogt (Amecke), OFM Benedikt Bruchhage (Westenfeld)
Vordere Reihe: OFM Silas Bulling (Meinkenbracht), OFM Tim Wissemann (Hagen)

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:

Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses und Fahrzeugsegnung in Meinkenbracht – ein besonderer Tag für die Feuerwehr Sundern!

Am gestrigen Samstag durfte die Einheit Meinkenbracht einen Meilenstein in ihrer Geschichte feiern: Das neue Feuerwehrgerätehaus wurde offiziell in Betrieb genommen – begleitet von der feierlichen Segnung des neuen Löschfahrzeuges. Für uns als Feuerwehr war es ein stolzer und sehr besonderer Tag.
Die Kameradinnen und Kameraden der Einheit Meinkenbracht hatten anlässlich der Einweihung zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Viele Interessierte aus dem Ort und der Umgebung nutzten die Gelegenheit, sich ein Bild vom neuen Standort zu machen, mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen und einen Blick auf die moderne Technik zu werfen, mit der wir künftig arbeiten werden.
Das neue Gerätehaus stellt für die Einheit Meinkenbracht einen gewaltigen Fortschritt dar. Was früher mit einer Garage begann, ist heute ein funktionaler und moderner Stützpunkt, der auf die aktuellen Anforderungen im Feuerwehrdienst ausgerichtet ist. Neben einer Fahrzeughalle für zwei Einsatzfahrzeuge verfügt das Gebäude über separate Umkleiden, Sanitärräume für bis zu 30 Einsatzkräfte sowie einen großzügigen Schulungsraum – alles auf insgesamt 320 Quadratmetern Fläche. Hier finden nicht nur Ausbildung und Einsatzvorbereitung ihren Platz, sondern auch die kameradschaftliche Gemeinschaft.
Mit der Einweihung des Gebäudes wurde auch das neue Löschfahrzeug feierlich eingesegnet. Für uns als Feuerwehr ist das ein bedeutungsvoller Moment. Die Segnung steht symbolisch für den Wunsch nach unfallfreien Einsätzen und sicherer Heimkehr unserer Kräfte – eine Tradition, die für viele von uns eine große persönliche Bedeutung hat.
Auch das Thema Nachhaltigkeit spielte beim Bau eine wichtige Rolle. Das Gerätehaus versorgt sich komplett ohne fossile Energieträger. Eine Luftwärmepumpe, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Photovoltaikanlage machen das Gebäude energetisch unabhängig – ein Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, auch im Feuerwehrwesen.
Dass wir heute in Meinkenbracht ein solches Gerätehaus einweihen dürfen, verdanken wir vielen Menschen: Den Planern und ausführenden Handwerksunternehmen, der Verwaltung und Politik der Stadt, den Kameradinnen und Kameraden, die sich in die Planung eingebracht haben, und nicht zuletzt der großen Unterstützung aus dem Ort. Wir danken allen Beteiligten, die dieses Projekt mitgetragen haben – für uns bedeutet es nicht nur bessere Rahmenbedingungen, sondern auch eine große Wertschätzung unserer Arbeit.
"Mit dem neuen Gerätehaus und dem modernen Löschfahrzeug ist die Einheit Meinkenbracht für die kommenden Aufgaben bestens gerüstet – im Dienst für die Menschen vor Ort. Wir freuen uns auf viele Jahre an diesem neuen Standort und darauf, das Vertrauen, dass uns mit dieser Investition entgegengebracht wurde, durch Engagement, Einsatzbereitschaft und Zusammenhalt zurückzugeben.", so Jürgen Voss, Leiter der Feuerwehr.
Ein besonderer Dank gilt auch allen, die den Tag der offenen Tür mitgestaltet haben. Der Tag hat gezeigt, dass Feuerwehr nicht nur Einsatz bedeutet, sondern auch Gemeinschaft.

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:

Stadtübergreifende Übung im Steinbruch Hellefeld - Erfolgreiche Zusammenarbeit der Feuerwehren Sundern und Meschede

Am vergangenen Freitag führten die Feuerwehren Sundern und Meschede eine groß angelegte, stadtübergreifende Übung im Steinbruch Hellefeld durch. Angenommenes Szenario war eine Explosion im unwegsamen Gelände des Steinbruchs mit zwei vermissten Personen.
An der Übung beteiligt waren die Einheiten Hellefeld, Berge und Visbeck. Ziel war es, unter realitätsnahen Bedingungen die Zusammenarbeit über Stadtgrenzen hinweg zu trainieren, die Kommunikation zu optimieren und die Abläufe bei einer komplexen Lage zu festigen.
Die Übung stellte hohe Anforderungen an Mensch und Material: unübersichtliches Gelände, schlechte Sichtverhältnisse und die Herausforderung der Personenrettung in schwierigem Terrain verlangten den Einsatzkräften alles ab. Dank des engagierten und professionellen Vorgehens aller Beteiligten konnten die vermissten Personen zügig lokalisiert und gerettet werden.
Aus Sicht aller eingesetzten Kräfte war die Übung ein voller Erfolg. Sie zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und effektiv die überörtliche Zusammenarbeit im Ernstfall ist. Ohnehin haben die Feuerwehren Meschede und Sundern eine übergreifende Kooperation ins Leben gerufen, um im Einsatzfall schneller vor Ort zu sein und die Sicherheit der Bevölkerung deutlich zu steigern.
Wir bedanken uns recht herzlich bei der Feuerwehr der Stadt Meschede für das kameradschaftliche Miteinander und die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Solche gemeinsamen Übungen sind ein wertvoller Beitrag zur Sicherheit unserer Region und stärken das Vertrauen zwischen den Einheiten. 💪

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:

KLEINE FEUERWEHRLEUTE GANZ GROSS...

Unsere Kinderfeuerwehr ist jetzt auch in den Ortsteilen Endorf, Meinkenbracht und Stockum (Einsatzbereich 3) aktiv. Für 16 Kinder zwischen 6 und 10 Jahren öffnet sich damit die Tür zu spannenden Erlebnissen rund um Feuerwehr, Teamgeist und Brandschutz.
SPIELERISCH LERNEN
Was tun, wenn es brennt? Wie funktioniert ein Feuerwehrauto? Und warum ist Teamarbeit so wichtig?
In der Kinderfeuerwehr werden diese Fragen spielerisch beantwortet. „Wir möchten den Kindern zeigen, wie wichtig Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein sind“, erklärt Alex Erner, Leiterin der Kinderfeuerwehren im Stadtgebiet.
Neben spannenden Experimenten und kreativen Bastelaktionen stehen natürlich auch Ausflüge und Besichtigungen auf dem Programm.
JETZT ANMELDEN
Anmeldungen sind ab sofort bis zum 31.05.2025 möglich. Einzige Voraussetzung ist, dass die Kinder ihren Wohnsitz in Endorf, Meinkenbracht oder Stockum haben. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei.
Aufgrund der begrenzten 16 Plätze empfiehlt sich eine schnelle Kontaktaufnahme. 
Interessierte Familien und Betreuer*innen können sich direkt per E-Mail an kinderfeuerwehr@feuerwehrsundern.de wenden.
INFOVERANSTALTUNG IM SOMMER
Für interessierte Eltern und Kinder findet nach den Sommerferien eine Informationsveranstaltung statt. Hier können sich Familien aus erster Hand über das Konzept und die geplanten Aktivitäten informieren. Die Betreuer*innen stehen für Fragen bereit und geben Einblicke in den Ablauf der Gruppenstunden.
BETREUER*INNEN GESUCHT
Nicht nur Kinder, auch engagierte Erwachsene sind gefragt: Die Kinderfeuerwehr sucht Verstärkung für ihre Betreuungsteams. „Wer Freude an der Arbeit mit Kindern hat und sich für die Feuerwehr begeistern kann, ist bei uns genau richtig“, so die Verantwortlichen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
MITMACHEN LOHNT SICH: Wer Teil der Kinderfeuerwehr wird, erlebt Abenteuer, lernt fürs Leben und findet neue Freunde – und vielleicht beginnt hier schon die Karriere als Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann von morgen!

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  • Einsatzbild 6:

Die Einheit Westenfeld mit einem Löschgruppenfahrzeug (LF10) und dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zu einem Fahrsicherheitstraining

Am 12.04. fuhr die Einheit Westenfeld mit einem Löschgruppenfahrzeug (LF10) und dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zu einem Fahrsicherheitstraining nach Rüthen. 
Die Fahrer wurden sowohl in der Theorie wie auch der Praxis geschult, um einen sicheren Umgang mit den Fahrzeugen zu erlernen.
Alle Teilnehmer waren höchst zufrieden mit der Teilnahme und konnten viel lernen.
Ein großer Dank gilt dem Förderverein der Einheit Westenfeld, welcher die Kosten für diese Schulung übernahm.
Der Förderverein unterstützt die Einheit insbesondere bei Fortbildungen und Schulungen, um sich über die regulären Ausbildungen in der Stadt Sundern hinaus fortzubilden.

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  1. DANKESCHÖN an alle fleissigen Unterstützer*innen
  2. Gemeinsam gegen Gefahren: Feuerwehr-Einheiten aus Städten Meschede und Sundern zusammen im Einsatz
  3. Knapp 20 Kamerad:innen meistern erfolgreich TM2-Ausbildung 🔥
  4. Gemeinsame Übung der Einheiten Altenhellefeld, Grevenstein und Linnepe

Seite 2 von 33

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Settmeckestraße 65
59846 Sundern

Telefon: 02933 810
E-Mail: pressestelle@feuerwehrsundern.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.