• WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
Feuerwehr Sundern
  • WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
slider_3.jpeg
slider_2402.jpg
slider2403.jpg
slider2401_aspect.jpg
slider2402_aspect.jpg
slider2403_aspect.jpg
slider2404_aspect.jpg
slider2405_aspect.jpg
  1. Startseite
  2. Informationen
  3. TRT ÜBT NACH „OSLO“-METHODE

TRT ÜBT NACH „OSLO“-METHODE

Die „Kettenrettung“ nach der „Oslo“-Methode ist eine der ältesten Methoden der technischen Hilfeleistung zur Rettung von Menschen bei Unfällen auf der Straße und primär bei schweren LKW-Unfällen.
Mit Hilfe von Ketten wird die verformte Fahrzeug-Karosserie auseinandergezogen.
Die Grundidee dabei ist das schnelle Öffnen eines Fahrzeuges durch das Ziehen mit Ketten. Das Fahrzeug wird dadurch wieder in seine ursprüngliche Form gebracht mit dem Ziel, Platz zu schaffen und den Patienten zu befreien.
Sie ist in dem namensgebenden Skandinavien sehr gebräuchlich, erlebt aber auch in Deutschland als Rettungsalternative eine Renaissance, da sie durch weiterentwickelte Anschlagmittel und -punkte einen zeitlichen Vorteil gegenüber dem Einsatz von Rettungszylindern hat, die durch immer stabiler werdende Fahrzeugkarossen schnell an ihre Grenzen gebracht werden können.
DIE ANWENDUNG ERFORDERT INTENSIVE VORBEREITUNG UND ÜBUNG
Grund genug für unser Technical Rescue Team (TRT); sich in einem kürzlich stattgefundenen Seminar mit dieser Rettungsalternative zu befassen.
Dem 2016 gegründeten Team gehören aktuell 16 Mitglieder aus den Einheiten Sundern, Allendorf und Endorf an.
Es steht unter der Leitung von Thomas Droste (Allendorf) und Kai Fischer (Sundern) und übt regelmäßig im 6-Wochen-Rhythmus.
Das Team verfolgt ausschließlich Schulungszwecke. Seine Aufgabe ist es, in sämtlichen Einheiten der Feuerwehr Sundern alte und neue Rettungstechniken im Bereich der Technischen Hilfeleistung vorzustellen und schulend zu vertiefen.
FAZIT
Mit dem Einsatz von Ketten und der Seilwinde steht der Feuerwehr ein geeignetes „Tool“ zur Verfügung, um Patient*innen in zeit- und gesundheitskritischen Situationen zu befreien.
Da bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen, kann die Methode nicht überall zum Einsatz kommen und deshalb die Arbeit mit anderen Rettungsgeräten nicht ersetzen.
DANKE den TRT-Mitgliedern für ihr Engagement. Ein herzliches DANKESCHÖN auch dem Autodienst Wortmann und der Firma Hilgenroth für die wohlwollende Unterstützung der Übung.
  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  • Einsatzbild 6:
  • Einsatzbild 8:
  • Einsatzbild 9:
  • Einsatzbild 10:
  • Einsatzbild 7:

Settmeckestraße 65
59846 Sundern

Telefon: 02933 810
E-Mail: pressestelle@feuerwehrsundern.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.