• WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
Feuerwehr Sundern
  • WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
slider_3.jpeg
slider_2402.jpg
slider2403.jpg
slider2401_aspect.jpg
slider2402_aspect.jpg
slider2403_aspect.jpg
slider2404_aspect.jpg
slider2405_aspect.jpg
  1. Startseite
  2. Informationen
  3. SEMINAR "WALD- UND VEGETATIONSBRÄNDE"

SEMINAR "WALD- UND VEGETATIONSBRÄNDE"

30 Teilnehmer aus sämtlichen Einheiten der Feuerwehr Sundern zählte das Seminar zu diesem Thema.
Es startete mit einem Theorieblock über Grundlagen, Sicherheit, Feuerverhalten und Löschmethoden von Wald- und Vegetationsbrände, dem sich ein Praxisteil anschloss.
4 Ausbilder des Vereins @fire – Internationaler Katastrophenschutz Deutschland e. V. hatten 3 Praxisstationen eingerichtet, die sich u.a. befassten mit
• dem manuellen Anlegen von Brandschneisen (Wundstreifen) unter Verwendung
speziell entwickelter Werkzeuge
• einer Unterweisung im sicheren fußläufigen Marsch in unwegsamem Gelände
• der dynamischen Brandbekämpfung einer Feuerflanke durch Löschfahrzeuge
mit Besonderheiten des Pumpenbetriebes während der Fahrt („pump an roll“)
• Schlauchverlege- und Aufnahmetechniken, wobei u.a. die inzwischen in jeder
Einheit vorgehaltenen Waldbrandrucksäcke eingesetzt wurden.
Die Vegetationsbrandbekämpfung unterscheidet sich von der klassischen Brandbekämpfung in einer anderen Taktik und Ausrüstung.
Bei ihr kommt vorwiegend die kleinste in der Feuerwehr vorhandene Schlauchgröße „D“ zum Einsatz. Ein weiterer Unterschied liegt in der Länge der Angriffsleitungen. Zählen sie bei einem Zimmer- oder Wohnungsbrand meist nur wenige Meter, summieren sie sich bei einem Waldbrand schnell auf mehrere hundert Meter.
Final wurde durch ein angelegtes Strohfeuer das Verhalten und die Ausbreitung an einem Hang demonstriert.
Diverse Löschgeräte, wie Wasserrucksäcke oder Feuerpatschen, wurden unter Realbedingungen ausprobiert. Die Teilnehmer verschafften sich außerdem hautnahe Eindrücke davon, welche immense Wärmestrahlung und Thermik von einem Hangfeuer ausgehen und welches Brand- und Ausbreitungsverhalten ein solches Feuer unter wechselnden Windbedingungen zeigen kann.
Im Ergebnis zeigten sich die 30 Teilnehmer von diesem lehr- wie wissensreichen Seminar beeindruckt.
VIELEN DANK allen Teilnehmern, dem Ausbilderteam von @fire und der Steinbruch Sorpetal GmbH für die Zurverfügungstellung des Übungsgeländes.
  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  • Einsatzbild 6:
  • Einsatzbild 8:
  • Einsatzbild 9:
  • Einsatzbild 10:

Settmeckestraße 65
59846 Sundern

Telefon: 02933 810
E-Mail: pressestelle@feuerwehrsundern.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.