Aktuelle Einsätze
- Einsatz am: 15.07.2021
- Alarmierung: 07:30 Uhr
- Einsatzort: Sundern, Stadtgebiet (Flächenlage)
- Eingesetzte Einheiten: Allendorf, Altenhellefeld, Amecke, Endorf, Hachen, Hagen, Hellefeld, Langscheid, Linnepe, Meinkenbracht, Stemel, Stockum, Sundern, Westenfeld, IuK
- Einsatzmittel: 0.ELW1.1, 1.HLF20.1, 1.RW1.1, 1.MTF.1, 2.LF10.1, 3.LF10.1, 3.TSF-W.1, 4.LF10.1, 4.TLF3000.1, 5.LF20KatS.1, 5.TSF.1, 5.MTF.1, 6.LF10.1, 6.TLF2000.1, 7.LF20.1, 7.RW1.1, 8.HLF10.1, 8.LF10.1, 9.TSF-W.1, 11.LF10.1, 12.LF10.1, 12.LF16TS.1, 13.HLF20.1, 13.LF20.1, 13.TLF3000.1, 13.RW.1, 13.DLK23.1, 13.GW-L.1, 13-WLF26.1, 13.MTF.1, 13.KdoW.1, 14.LF10.1, 14.TSF-W.1, 14.MTF.1, 15.MTF.1, B-Dienst Kdow, C-Dienst KdoW
Unwetterlage "Tief Bernd" 2. Tag
Auch am heutigen Tag waren ab 07:30 Uhr wieder allen 14 Einheiten der Feuerwehr Stadt Sundern im Einsatz.
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hat sich die Einsatzleitung dazu entschieden, die eingesetzten Einsatzkräfte aus der Stadt Sundern sukzessive aus den Einsätzen zu entlassen, um allen Kräften, die teilweise schon über 20 Stunden im Einsatz waren, etwas Schlaf zu gönnen. In der Zwischenzeit haben Einheiten aus den Städten Medebach und Olsberg im Rahmen der überörtlichen Hilfe das Einsatzgeschehen aufrecht erhalten. Auch das Technische Hilfswerk war die komplette Nacht im Dauereinsatz.
Gegen 03:30 Uhr wurde jedoch die Einheit Sundern erneut zu einem kritischen Kellerbrand in die Fußgängerzone alarmiert. Dieser zog sich bis ca. 06:30 Uhr hin.
Über den gesamten Donnerstag wurden wieder etliche Keller von Wohn- und Geschäftsgebäuden sowie Firmen- und Gewerbehallen ausgepumpt. Am Vormittag beschäftigte uns zudem eine defekte Hauptgasleitung in Hachen. Hier mussten zwischenzeitlich einige Gebäude evakuiert werden.
Einsatzschwerpunkt war die Innenstadt (Fußgängerzone). Hier war ein großer Teil unsrer Einheiten vor Ort, um die Keller von Wohn- und Geschäftsräumen auszupumpen. Unterstützt wurden wir auch hier wieder vom THW. Zwei größere Gewerbeobjekte in der Röhre und am Selscheder Weg wurden ebenfalls durch das Technische Hilfswerk ausgepumpt.
Insgesamt wurden Donnerstag insgesamt 55 Notrufe (Einsatzstellen) von der Kreisleitstelle an die Einsatzzentrale in Sundern übermittelt.
Am Donnerstag gegen 20:45 Uhr waren alle Einheiten wieder an ihrem Standort. Die Einsatzbereitschaft für den Grundschutz an der Feuerwache in Sundern wurde ebenfalls aufgehoben. Der Einsatz im Rahmen der Unwetterlage dauerte somit rund 42 Stunden.
An dieser Stelle bedanken wir uns bei den Feuerwehren aus Olsberg und Medebach für die tolle und professionelle Zusammenarbeit. Ein dickes Lob geht auch an das Technische Hilfswerk aus Arnsberg, Gütersloh und Paderborn für die tatkräftige Unterstützung.
Auch an das DRK aus Neheim-Hüsten und Sundern für die phänomenale Verpflegung und Organisation des Bereitstellungsraumes und der Schlafmöglichkeiten in der Realschule ein großes DANKESCHÖN.
Ebenso DANKE an die Technischen Dienste (Baubetriebsamt) der Stadt Sundern und die Firma Hilgenroth für die technische Unterstützung.
Den netten Menschen in unserer Stadt, die sich bei uns persönlich an der Feuerwache und auch direkt an den Einsatzstellen bedankt haben, für die tolle Verpflegung in der Fußgängerzone mit Eis, Getränken und Backwaren - dass war TOP! Die netten Worte und das Lob haben uns immer sehr motiviert.
Allen Geschädigten wünschen wir in der nächsten Zeit bei der Behebung der Hochwasserschäden viel Kraft und alles Gute!
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- Einsatzbild 6:
- Einsatz am: 14.07.2021
- Alarmierung: 13:50 Uhr per DME & Sirene
- Einsatzort: Sundern, Stadtgebiet (Flächenlage)
- Eingesetzte Einheiten: Allendorf, Altenhellefeld, Amecke, Endorf, Hachen, Hagen, Hellefeld, Langscheid, Linnepe, Meinkenbracht, Stemel, Stockum, Sundern, Westenfeld, IuK
- Einsatzmittel: 0.ELW1.1, 1.HLF20.1, 1.RW1.1, 1.MTF.1, 2.LF10.1, 3.LF10.1, 3.TSF-W.1, 4.LF10.1, 4.TLF3000.1, 5.LF20KatS.1, 5.TSF.1, 5.MTF.1, 6.LF10.1, 6.TLF2000.1, 7.LF20.1, 7.RW1.1, 8.HLF10.1, 8.LF10.1, 9.TSF-W.1, 11.LF10.1, 12.LF10.1, 12.LF16TS.1, 13.HLF20.1, 13.LF20.1, 13.TLF3000.1, 13.RW.1, 13.DLK23.1, 13.GW-L.1, 13-WLF26.1, 13.MTF.1, 13.KdoW.1, 14.LF10.1, 14.TSF-W.1, 14.MTF.1, 15.MTF.1, B-Dienst Kdow, C-Dienst KdoW
Nach den ersten unwetterbedingten Einsätzen in der Nacht und am Vormittag spitzte sich die Lage am Nachmittag deutlich zu. Ab 13:45 Uhr erreichten im Minutentakt neue Einsatzdepeschen die Einsatzzentrale der Feuerwache in der Settmeckestraße. Bereits am Vormittag wurde vorausschauend durch den Leiter der Feuerwehr Sundern der Einsatzstab einberufen und die Technische Einsatzleitung im Stabsraum "hochgefahren". Ebenso hatte die IuK-Einheit bereits die Einsatzzentrale (FEZ) besetzt.
In der Zeit von 13:06 Uhr bis 23:32 erreichten uns 241 Einsatzmeldungen von der Leitstelle des HSK im gesamten Stadtgebiet. Diese wurden durch Mitglieder der Technischen Einsatzleitung priorisiert und entsprechende Einheiten der Feuerwehr Sundern zugeteilt. Zahlreiche Kellerbrände durch überflutete Keller (teilweise mit Menschenleben in Gefahr) erschwerten unsere Abarbeitung der Vielzahl von Einsatzstellen. Die Einsatzschwerpunkte lagen entlang der Röhr vom Ortsteil Recklinghausen durch die Kernstadt bis nach Hachen.
Großartige Unterstützung erfuhren wir durch weitere Löschzüge der Feuerwehren aus den Städten Olsberg und Medebach. Weiterhin unterstützte und das THW mit mehreren Facheinheiten sowie das Rote Kreuz aus Sundern und Neheim-Hüsten. Auch die Technischen Dienste der Stadt Sundern sowie Mitarbeiter der Stadtwerke Sundern unterstützen an diesem Tag bis an ihre Leistungsgrenzen.
Noch in der Nacht auf Donnerstag waren sich alle Einsatzkräfte einig, dass eine Unwetterlagen in dieser Dimension mit rund 250 Einsatzstellen in der Geschichte des Feuerwehrwesens in der Stadt Sundern bisher nie dagewesen war.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- Einsatzbild 6:
- Einsatzbild 8:
- Einsatzbild 9:
- Einsatzbild 10:
- Einsatz am: 14.07.2021
- Alarmierung: 10:23 Uhr per DME
- Einsatzort: Hellefeld
- Eingesetzte Einheiten: Westenfed
- Einsatzmittel: 14.LF10.1, 8.LF10.1, 13.RW.1
Wassereinbruch in einem Wohnhaus
- Einsatz am: 14.07.2021
- Alarmierung: 07:58 Uhr per DME
- Einsatzort: Sundern, Eichendorfstraße
- Eingesetzte Einheiten: Sundern
- Einsatzmittel: 13.HLF20.1
Kontrolle der Einsatzstelle in der Eichendorffstraße aus der vergangenen Nacht. Keine Feststellung. Keine weiteren Maßnahmen durch die Feuerwehr.
- Einsatz am: 14.07.2021
- Alarmierung: 06:23 Uhr per DME
- Einsatzort: Endorf, Röhrenspring
- Eingesetzte Einheiten: Endorf
- Einsatzmittel: 4.LF10.1
Durch anhaltende Regenfälle wurde ein Wohnhaus mit Keller im Ortsteil Röhrenspring überflutet. Der Keller wurde ausgepumpt. Die Stadtwerke Sundern waren zur Unterstützung mit einem Spülwagen im Einsatz.
























