Aktuelle Einsätze
- Einsatz am: 19.03.2025
- Alarmierung: 11:46 Uhr
- Einsatzort: Amecke, Illingheimer Straße
- Eingesetzte Einheiten: Wachbereitschaft, Amecke, Allendorf, IuK
- Einsatzmittel: 13.RW.1, 3.LF10.1, 1.HLF20.1, 0.ELW1.1, 1.MTF.1
Am heutigen Mittwoch wurden wir gegen 11:46 Uhr mit dem Stichwort „H2 klemm“ zu einem Verkehrsunfall auf der Illingheimer Straße in Amecke alarmiert. Ein Pkw war von der Fahrbahn abgekommen, gegen einen Baum geprallt und auf der Seite liegen geblieben. Ersten Meldungen zufolge sollte eine Person im Fahrzeug eingeklemmt sein.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass der Fahrer sich glücklicherweise eigenständig aus dem Fahrzeug befreien konnte. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, klemmte die Fahrzeugbatterie ab und stellte den Brandschutz sicher. Der Fahrer wurde nach einer medizinischen Erstversorgung vor Ort mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert. Im Anschluss unterstützten wir bei der Fahrzeugbergung sowie der anschließenden Beseitigung der Trümmerteile.
Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen blieb die Illingheimer Straße ca. 90 Minuten voll gesperrt. Die Unfallursache wird durch die Polizei ermittelt.
Im Einsatz waren die Einheiten Amecke und Allendorf, sowie die Wachbereitschaft und der ELW aus der Kernstadt. Nach gut zwei Stunden konnten wir mit unseren ca. 25 Einsatzkräften wieder in die Standorte einrücken.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatz am: 19.03.2025
- Alarmierung: 06:40 Uhr
- Einsatzort: Hachen, Am Lindhövel
- Eingesetzte Einheiten: Hachen, Stemel, Langscheid, Sundern, IuK
- Einsatzmittel: 5.LF20KatS.1, 13.Dlk23.1, 11.LF10.1, 8.LF10.1, 0.ELW1.1, 15.MTF.1
Auslösen der Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb in Hachen. Ein Schadensfeuer konnte bei der Erkundung nicht festgestellt werden. Maßnahmen durch die Feuerwehr waren somit nicht erforderlich.
- Einsatz am: 19.03.2025
- Alarmierung: 00:17 Uhr
- Einsatzort: Hachen, Hachener Straße
- Eingesetzte Einheiten: Hachen, Stemel, Langscheid, Sundern, Iuk, AS-Werkstatt, AS-Notfallstaffel
- Einsatzmittel: 11.LF10.1, 13.DLK23.1, 12.LF10.1, .LF20KatS.1, 8.LF10.1, 5.LF10.1,
AUSLÖSUNG BRANDMELDEANLAGE DURCH EINBRUCHSICHERUNGSANLAGE
In der Nacht zum Mittwoch wurden wir um 00:17 Uhr zu einem Einsatz an einer Tankstelle in der Hachener Straße im Stadtteil Hachen alarmiert.
Grund für die Alarmierung war die Auslösung der Brandmeldeanlage (BMA). Vor Ort stellte sich heraus, dass die Vernebelungseinrichtung der Einbruchsicherungsanlage aktiviert worden war.
Sie ist Teil des Sicherheitssystems der Tankstelle und dient dazu, bei einem Einbruchsversuch den Raum mit dichtem Nebel zu füllen, um Diebstähle zu verhindern.
In diesem Fall wurde der Alarm aus ungeklärter Ursache aktiviert.
Es bestand keine Gefahr für Personen oder Sachwerte.
Alarmiert waren Kräfte aus den Einheiten Hachen, Langscheid und Stemel sowie die Drehleiter und der Einsatzleitwagen (ELW) aus Sundern, die Atemschutznotfallstaffel und die Atemschutzwerkstatt sowie der B-Dienst.
Auch die Polizei war vor Ort, um die Lage zu überprüfen.
Nach einer gründlichen Kontrolle wurde die Einsatzstelle schließlich an den Betreiber übergeben.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatz am: 17.03.2025
- Alarmierung: 17:17 Uhr
- Einsatzort: Sundern
- Eingesetzte Einheiten: Sundern, IuK, Westenfeld, Stemel, Hellefeld, Hagen, Endorf
- Einsatzmittel: 13.LF20.1, 13.TW.1, 13.HLF20.1, 7.HLF20.1, 14.LF10.1, 11.LF10.1, 4.TLF3000.1, 6.TLF2000.1, 13.TLF3000.1, 14.TSF-W.1, 0.ELW1.1, 13.WLF26.1, 14.MTF.1, 13.RW.1, 2.MTF.1, 13.KdoW.1, 0.GW-A,1
Am heutigen Montag wurde die Einheit Sundern gegen 17:17 Uhr zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Waldgebiet zwischen Sundern und Westenfeld alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Lage: Auf einer Fläche von etwa 1000 Quadratmetern brannte der Wald in schwer zugänglichem Gelände. Aufgrund der Brandausbreitung wurde umgehend das Einsatzstichwort auf "F4 Wald" erhöht, um weiteres Personal und Wasserkomponenten zur Einsatzstelle zu beordern.
Durch den schnellen und koordinierten Einsatz der ersten Kräfte konnten die Löschmaßnahmen zügig eingeleitet werden, um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Mehrere Trupps gingen mit D-Rohren in den Brandbereich vor, um die Flammen unter Kontrolle zu bringen. Zudem unterstützte die IuK-Drohneneinheit die Einsatzleitung bei der Lageerkundung aus der Luft, um versteckte Glutnester und Brandherde gezielt bekämpfen zu können. Nach rund 60 Minuten waren die Brandherde unter Kontrolle gebracht und die Nachlöscharbeiten beendet, sodass der Einsatz erfolgreich beendet werden konnte. Inklusive der Abrüstzeit waren wir rund 90 Minuten im Einsatz.
Im Einsatz waren die Einheiten Sundern, Westenfeld und Stemel, sowie der Wasserversorgungszug der Feuerwehr Sundern, dessen Konzept bei diesem Einsatz mal wieder hervorragend aufgegangen ist. Der Wasserversorgungszug besteht aus vielen wasserführenden Fahrzeugen aus dem gesamten Stadtgebiet, der es ermöglicht, schnell und effizient viel Wasser an schwer zugänglichen Stellen bereitzustellen. Insgesamt waren wir mit einer Stärke von ca. 90 Feuerwehrfrauen und -männern vor Ort.
Ein großes Dankeschön an alle eingesetzten Kräfte für ihren engagierten Einsatz!
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- Einsatz am: 16.03.2025
- Alarmierung: 22:24 Uhr
- Einsatzort: Hellefeld, Martinusweg
- Eingesetzte Einheiten: Hellefeld
- Einsatzmittel: 7.HLF20.1
Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem medizinischen Notfall.




















