Aktuelle Einsätze
- Einsatz am: 05.11.2024
- Alarmierung: 05:56 Uhr
- Einsatzort: Hachen, Tiefenhagener Straße
- Eingesetzte Einheiten: Hachen, Stemel, Langscheid, Sundern, IuK
- Einsatzmittel: 11.LF10.1, 8.HLF10.1, 13.RW.1, 5.LF20KatS.1, 8.LF10.1, 0.ELW1.1
FRONTALZUSAMMENSTOSS
Um 5:56 Uhr werden die Einheiten Hachen, Langscheid, Stemel, der Rüstwagen und der ELW aus Sundern via „eCall“ zu einem Verkehrsunfall nach Tiefenhagen gerufen. Im Kreuzungsbereich Tiefenhagener Straße/Am Lindhövel ist es zu einem Frontalzusammenstoß zweier Pkw gekommen. Die Erstmeldung „eingeklemmte Person“ bestätigt sich vor Ort nicht. Es gibt zwei Verletzte.
„H2-KLEMM“ – UNKLARE LAGE – E-CALL
So lauteten die schlagwortartigen Alarmierungsstichworte für unsere Einsatzkräfte. Bei einem Fahrzeug hatte das automatische Notrufsystem „eCall“ ausgelöst.
Vor Ort stellte sich die Lage so dar, dass nach einer mutmaßlichen Vorfahrtsmissachtung zwei Fahrzeuge im Kreuzungsbereich kollidiert waren.
Die beiden Fahrzeugführer verletzten sich glücklicherweise nur leicht und konnten ihre Fahrzeuge selbständig veranlassen. Sie wurden notärztlich versorgt und durch den Rettungsdienst zur weiteren medizinischen Abklärung in ein Klinikum gebracht.
Neben der mitbetreuenden Erstversorgung der verletzten Personen leuchteten unsere Einsatzkräfte die Unfallörtlichkeit aus, stellten den Brandschutz sicher, sperrten die Unfallstelle ab und unterstützten bei der Fahrzeugbergung.
Während der Unfallaufnahme war die Fahrbahn komplett gesperrt.
Nach etwa 90 Minuten war der Einsatz abgeschlossen.
„eCall“
Bei einem eCall (emergency call) handelt es sich um ein Notrufsystem für Kraftfahrzeuge, welches bei schweren Verkehrsunfällen mit Auslösung der Airbags automatisch den Notruf wählt. Im Zuge dessen werden Fahrzeug- und Standortdaten an die zuständige Leitstelle gemeldet und eine Sprachverbindung aufgebaut.
Zusätzlich zur Sprachverbindung überträgt das im Fahrzeug installierte eCall-System Informationen zum Unfallort, zur Art der Auslösung und zum Fahrzeug (u.a. Anzahl der Insassen).
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- Einsatz am: 04.11.2024
- Alarmierung: 23:35 Uhr
- Einsatzort: Sundern, Rotbuschweg
- Eingesetzte Einheiten: Sundern
- Einsatzmittel: 13.RW.1
Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem medizinischen Notfall.
- Einsatz am: 02.11.2024
- Alarmierung: 10:06 Uhr
- Einsatzort: Allendorf, Allendorfer Straße
- Eingesetzte Einheiten: Allendorf, Amecke, Hagen, Stockum, Sundern, IuK,
- Einsatzmittel: 12.LF10.1, 13.DLK23.1, 3.LF10.1, 6.LF10.1, 1.HLF20.1, 0.ELW1.1, 13.GW-L1.1, 6.TLF2000.1, 0.GW-A.1,
Brandmeldung in Altenheim
Um kurz nach 10 Uhr wurden heute die Einheiten aus Allendorf, Hagen und Amecke sowie die DLK aus Sundern, der ELW, die Atemschutznotfallstaffel aus Stockum, die Atemschutzwerkstatt und der Einsatzführungsdienst nach Allendorf alarmiert.
Gemeldet war Brandgeruch in einem Altenheim. Vor Ort konnten die ersten Einsatzkräfte dies bestätigen. Das Personal des Altenheims hatte bereits vorbildlich mit der Evakuierung des Gebäudes begonnen.
Auch nach über einstündiger Suche konnte die Ursache nicht erkundet werden.
Möglicherweise war der Geruch von außerhalb in das Gebäude eingedrungen.
Verletzt wurde niemand.
Die Bewohner konnten wieder in ihre Zimmer zurückkehren.
Nach etwa zwei Stunden waren die letzten Kräfte zurück in ihren Standorten.
Mit dabei war auch der Rettungsdienst der Firma Hagelstein mit einem Rettungswagen und die Polizei.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- Einsatzbild 6:
- Einsatz am: 24.10.2024
- Alarmierung: 11:47 Uhr
- Einsatzort: Sundern, Hauptstraße
- Eingesetzte Einheiten: Wachbereitschaft, Sundern
- Einsatzmittel: 13.HLF20.1
- Einsatz am: 24.10.2024
- Alarmierung: 10:51 Uhr
- Einsatzort: Sundern, Zum Dümpel
- Eingesetzte Einheiten: Wachbereitschaft, Stemel, Sundern, IuK
- Einsatzmittel: 13.HLF20.1, 11.LF10.1, 13.DLK23.1, 0.ELW1.1, 13.LF20.1
Auslösen der Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb in Sundern. Ein Schadensfeuer konnte bei der Erkundung nicht festgestellt werden. Maßnahmen durch die Feuerwehr waren somit nicht erforderlich.




















