• WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
Feuerwehr Sundern
  • WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
slider_3.jpeg
slider_2402.jpg
slider2403.jpg
slider2401_aspect.jpg
slider2402_aspect.jpg
slider2403_aspect.jpg
slider2404_aspect.jpg
slider2405_aspect.jpg
  1. Startseite
  2. Einsätze
  3. Aktuelles

Aktuelle Einsätze

F 1 Brandeinsatz - Brennt gelagertes Holz im Garten

  • Einsatz am: 13.03.2022
  • Alarmierung: 11:07 Uhr per DME
  • Einsatzort: Sundern, Schwemker Ring
  • Eingesetzte Einheiten: Sundern
  • Einsatzmittel: 13.LF20.1, 13.TW.1, 13.TLF3000.1

In Sundern brannte am Sonntagmorgen ein Holzstoß im Garten. Durch einen gezielten Löscheinsatz konnte eine weitere Ausbreitung verhindert werden. 

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:

F 2 Wald - Entstehungsbrand im Wald

  • Einsatz am: 12.03.2022
  • Alarmierung: 14:03 Uhr per Funk
  • Einsatzort: Endorf, Auf dem Schoten
  • Eingesetzte Einheiten: Sundern, Amecke, Feuerwehr Arnsberg
  • Einsatzmittel: 13.HLF20.1, 3.TSF-W.1, 7.TLF4000.1 (Feuerwehr Arnsberg)

Während des Einsatzes in Hellefeld wurde ein weiterer Waldbrand zwischen Endorf und Linneperhütte gemeldet. Hier brannte es auf einer Fläche von rund 100 qm in einem Hochwald. Zu diesem Einsatz rückten wir mit einem Fahrzeug von der Feuerwache Sundern (Grundschutz) aus. Weiterhin wurden zwei Fahrzeuge bei dem Waldbrand in Hellefeld abgezogen und in Endorf eingesetzt. Nach rund einer Stunde war auch dieser Brand gelöscht.

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:

F 5 Wald - Waldbrand (Stadtalarm)

  • Einsatz am: 12.03.2022
  • Alarmierung: 11:14 Uhr per DME & Sirene
  • Einsatzort: Hellefeld, Waldgebiet am Sauberg
  • Eingesetzte Einheiten: Allendorf, Altenhellefeld, Amecke, Endorf, Hachen, Hagen, Hellefeld, Langscheid, Linnepe, Meinkenbracht, Stemel, Stockum, Sundern, Westenfeld, IuK-Einheit, Feuerwehr Stadt Arnsberg
  • Einsatzmittel: 0.ELW1.1, 0.GW-A.1, 1.HLF20.1, 1.MTF.1, 2.LF10.1, 3.LF10.1, 3.TSF-W.1, 4.LF10.1, 4.TLF3000.1, 5.LF20KatS.1, 5.TSF.1, 5.MTF.1, 6.TLF2000.1, 6.LF10.1, 7.LF20.1, 7.RW1.1, 8.LF10.1, 8.HL10.1, 9.TSF-W.1, 10.TSF-W.1, 11.LF10.1, 12.LF10.1, 13.TW.1, 13.LF20.1, 13.TLF3000.1, 13.WLF26.1, 13.AB-Schlauch.1, 13.KdoW.1, 13.GW-L1.1, 14.LF10.1, 14.TSF-W.1, 14.MTF.1, 15.MTF.1, Feuerwehr Arnsberg: 7.TLF4000.1, 4.TLF3000.1, 2.WLF26.1

Nur einen Tag nach dem Waldbrand bei Stemel wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Stadt Sundern am heutigen Samstag wieder gefordert. Diesmal brannte eine Waldfläche am Sauberg in Hellefeld auf rund 10.000 m². Gegen 11:15 Uhr wurden die Einheiten Hellefeld, Altenhellefeld und Linnepe, sowie der Einsatzleitwagen (IuK-Einheit) alarmiert, da eine genehmigte Abraumverbrennung am Sauberg in Hellefeld außer Kontrolle geraten war. Bereits auf der Anfahrt konnten die alarmierten Kräfte eine starke Rauchentwicklung aus dem Waldgebiet wahrnehmen.  Vor Ort bestätigte sich die Meldung. Starker Wind trieb das Feuer den steilen Sauberg hinauf. Der Waldbrand breitete sich sehr schnell von der Abraumfläche auf angrenzende Waldflächen aus. Selbst ein Waldweg konnte das Feuer nicht stoppen. Als erste Maßnahme wurde von den Einsatzkräften oberhalb des Feuers eine Riegelstellung mit mehreren Löschangriffen aufgebaut, um die Ausbreitung auf einen Hochwald und einer nicht geräumten Abraumfläche zu verhindern. Der Großtankwagen TW10000 aus Sundern wurde umgehend hinzugezogen. Nach einer ersten Beurteilung der Lage durch die Einsatzleitung wurde kurz nach 12:00 Uhr Stadtalarm für die komplette Feuerwehr Sundern ausgelöst und alle 14 Einheiten per Sirene und Meldeempfänger alarmiert. Da somit genügend Einsatzkräfte und wasserführende Fahrzeuge vor Ort waren, konnte eine massive Brandbekämpfung eingeleitet werden. Aufgrund der steilen Hanglage gestalteten sich die Löscharbeiten sehr kräftezehrend. Aus der Stadt Arnsberg wurden im Verlauf des Einsatzes noch weitere Tanklöschfahrzeuge und ein Abrollbehälter mit 11.000 Liter Löschwasser nachgefordert. Weiterhin konnten wir wieder auf einen Tankanhänger der Firma Hilgenroth mit 15.000 Liter Löschwasser zurückgreifen. Gegen 14:15 Uhr hatten wir den Brand dann schließlich unter Kontrolle. Durch die IuK-Einheit wurden mehrere Drohnenflüge zur Lagebeurteilung durchgeführt. Die Nachlösch- und Aufräumarbeiten haben sich schließlich bis 19:00 Uhr hingezogen. Insgesamt waren wir mit über 200 Einsatzkräften und 35 Fahrzeugen aus Sundern und Arnsberg vor Ort. Das Deutsche Rote Kreuz aus Sundern und Arnsberg kümmerte sich hervorragend um die Verpflegung mit Getränken und Essen an der Einsatzstelle. Das DRK Neheim-Hüsten hat einen RTW zum Eigenschutz der Einsatzkräfte gestellt.

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  • Einsatzbild 6:
  • Einsatzbild 8:
  • Einsatzbild 9:
  • Einsatzbild 10:
  • Einsatzbild 7:

F 5 Wald - Waldbrand mit Ausbreitungsgefahr

  • Einsatz am: 11.03.2022
  • Alarmierung: 06:03 Uhr per DME & Sirene
  • Einsatzort: Stemel, Waldgebiet
  • Eingesetzte Einheiten: Stemel, Hachen, Langscheid, Sundern, Endorf, Hagen, IuK
  • Einsatzmittel: 0.ELW1.1, 0.GW-A.1, 4.TLF3000.1, 5.LF20KatS.1, 5.TSF.1, 5.MTF.1, 6.TLF2000.1, 8.LF10.1, 8.HLF10.1, 11.LF10.1, 13.LF20.1, 13.TLF3000.1, 13.HLF20.1, 13.TW10000.1, 13.Kdow.1, 13.MTF.1, 15.MTF.1

Am frühen Morgen gegen 06:00 Uhr wurden die Einheiten Stemel, Hachen und Langscheid sowie der Großtankwagen TW 10000 aus Sundern zu einem Waldbrand oberhalb von Stemel (Waldgebiet Richtung Wennigloh) alarmiert. Beim Eintreffen meldete die Einheit Stemel eine Brandausbreitung auf einer gerodeten Fläche von rund 1.000 qm. Aufgrund der starken Winde breitete sich das Feuer rasch in einem Birkenwald und im Unterholz aus. Daher wurde umgehend das Alarmstichwort erhöht und die komplette Einheit Sundern und der Wasserförderzug mit Tanklöschfahrzeugen aus Endorf und Hagen nachalarmiert. Von zwei Seiten konnte der Brand in der abschüssigen Fläche mit einem massiven Löscheinsatz nach zwei Stunden unter Kontrolle gebracht werden. Das notwendige Löschwasser wurde im Pendelverkehr zur Einsatzstelle gebracht. Der Großtankwagen TW10000 fungierte als Pufferspeicher an der Einsatzstelle. Insgesamt war am Ende eine Fläche von 8.000 bis 10.000 qm betroffen. Insgesamt waren rund 70 Einsatzkräfte mit 17 Fahrzeugen knapp vier Stunden im Einsatz.

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  • Einsatzbild 6:
  • Einsatzbild 8:
  • Einsatzbild 9:
  • Einsatzbild 10:
  • Einsatzbild 7:

S BR - Überörtliche Hilfe bei einem Waldbrand

  • Einsatz am: 08.03.2022
  • Alarmierung: 05:29 Uhr per DME
  • Einsatzort: Balve, Am Baumberg
  • Eingesetzte Einheiten: Sundern
  • Einsatzmittel: 13.TLF3000.1, 13.TW10000.1

In der Nacht von Montag auf Dienstag unterstützten wir die Feuerwehr Balve im Rahmen der überörtlichen Hilfe mit zwei Tanklöschfahrzeugen bei einem größeren Brandeinsatz. Mit den 12.500 Liter Löschwasser aus den Wassertanks unserer eingesetzten Fahrzeuge stellten wir, zusammen mit weiteren Einheiten der Feuerwehr Neuenrade und der Feuerwehr Menden, die notwendige Löschwasserversorgung in einem Waldgebiet sicher.

Bilder: Feuerwehr Balve

 

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  1. H 0 Ölspur - Straßenverunreinigung durch Betriebsmittel
  2. F 2 BMA - Automatische Brandmeldung
  3. F 0 Kleinbrand -Entstehungsbrand im Wald
  4. F 2 Wald - Rauchentwicklung in einem Waldgebiet

Seite 219 von 297

  • 214
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223

Settmeckestraße 65
59846 Sundern

Telefon: 02933 810
E-Mail: pressestelle@feuerwehrsundern.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.