Aktuelle Einsätze
- Einsatz am: 20.04.2022
- Alarmierung: 13:27 Uhr per DME
- Einsatzort: Röhrenspring/Endorferhütte
- Eingesetzte Einheiten: IuK, Endorf
- Einsatzmittel: 0.ELW1.1; 4.TLF3000.1,13.KdoW.1
Während der Brandnachschau in Röhrenspring wurde in Blickrichtung Endorferhütte eine weitere Rauchentwicklung im Wald gemeldet. Zur Erkundung wurde die IuK-Einheit mit der Drohne alarmiert. Von mehreren Punkten aus wurden Erkundungsflüge gestartet. Eine anfänglich tatsächlich sichtbare leichte Rauchentwicklung konnte aber nicht als Brandereignis im Wald lokalisiert werden. Die Einheit Endorf kontrolliert mit dem Tanklöschfahrzeug (TLF3000) auf dem Landweg das entsprechende Gebiet ebenfalls ohne Befund.
- Einsatzbild 1:
- Einsatz am: 20.04.2022
- Alarmierung: 11:10 Uhr per Telefon
- Einsatzort: Röhrenspring
- Eingesetzte Einheiten: Endorf
- Einsatzmittel: 4.TLF3000.1
Die Einsatzstelle vom Vortag (Waldbrand) wurde nochmals kontrolliert, da noch vorhandene Glutnester gemeldet wurden. Erneute Löschmaßnahmen seitens der Feuerwehr war aber nicht erforderlich.
- Einsatz am: 19.04.2022
- Alarmierung: 20:45 Uhr per DME
- Einsatzort: Sundern, In der Freiheit
- Eingesetzte Einheiten: Sundern
- Einsatzmittel: 13.RW.1
Unterstützung des Rettungsdienstes bei einem medizinischen Notfall (Tragehilfe).
- Einsatz am: 19.04.2022
- Alarmierung: 16:50 Uhr per DME & Sirene
- Einsatzort: Röhrenspring, Waldgebiet
- Eingesetzte Einheiten: Endorf, Meinkenbracht, Westenfeld, Stockum, Sundern, Hagen, Hachen, IuK, Schliprüthen (Gemeinde Finnentrop)
- Einsatzmittel: 0.ELW1.1, 4.LF10.1, 4.TLF3000.1, 5.LF20KatS.1, 6.TLF2000.1, 10.TSF-W.1, 12.LF10.1, 12.LF16TS.1, 13.TW.1, 13.LF20.1, 13.TLF3000.1, 13.HLF20.1, 13.WLF26.1, 13.AB-Schlauch.1, 13.KdoW.1, 13.GW-L1.1, 14.LF10.1, 14.TSF-W.1, 14.MTF.1, 15.MTF.1, FW HSK 3.LF20KatS.1, FW FIN 9.TSF-W.1
Am Dienstagnachmittag wurden gegen 16:50 Uhr die Einheiten Endorf und Meinkenbracht sowie der Einsatzleitwagen (Iuk-Einheit) mit dem Stichwort F2Wald zu einem Waldbrand in der Nähe von Röhrenspring alarmiert. Aufgrund zahlreiche Notrufmeldungen aus der Bevölkerung und der bereits deutlich sichtbaren Rauchentwicklung auf der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte wurde noch vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle das Einsatzstichwort auf F5Wald erhöht und weitere Kräfte aus Westenfeld, Stockum und Sundern, sowie der Wasserförderzug der Feuerwehr Sundern nachalarmiert. Ebenfalls alarmiert wurde aufgrund der Nähe zur Einsatzstelle die Löschgruppe Schliprüthen (Gemeinde Finnentrop). Beim Eintreffen wurde umgehend auf dem Schützenplatz in Röhrenspring ein Bereitstellungsraum eingerichtet, den alle angeforderten Einsatzfahrzeuge ansteuerten. Während dessen wurde die Drohne der Iuk-Einheit zur Erkundung aus der Luft eingesetzt. Nach Auswertung der Luftaufnahmen wurde von der Einsatzleitung die Brandstelle in zwei Abschnitte eingeteilt. Oberhalb der Brandstelle konnte relativ schnell durch eine Riegelstellung die Brandausbreitung und ein Übergreifen auf eine Abraumfläche verhindert werden. Unterhalb der Brandstelle wurde von einem Wirtschaftsweg aus durch einen massiven Löschangriff ebenfalls die Ausbreitung auf die unterliegende Waldfläche verhindert. Durch Windböen auf der Höhe in Röhrenspring konnte sich das Feuer in dem Douglasien-Bestand vor Beginn der Löschmaßnahmen sehr schnell ausbreiten. Die Wasserversorgung wurde durch unsere Tanklöschfahrzeug im Pendelverkehr sichergestellt. Ebenfalls im Einsatz war auch wieder der Tankanhänger (15.000 Liter) der Firma Hilgenroth. Im Verlauf des Einsatzes wurde von der Forstbehörde noch ein Forstmulcher (Forstgerät) eingesetzt, um endgültig eine weitere Ausbreitung auszuschließen. Insgesamt hatte sich das Feuer auf einer Fläche von 10.000 m² ausgebreitet. Seitens der Feuerwehr waren wir mit rund 100 Einsatzkräften und 20 Fahrzeugen vor Ort. Das Deutsche Rote Kreuz aus Sundern sorgte an der Einsatzstelle wieder für die Versorgung mit Kaltgetränken. Gegen 21:30 Uhr waren auch die letzten Einheiten wieder eingerückt und der Einsatz erfolgreich beendet.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- Einsatzbild 6:
- Einsatzbild 8:
- Einsatzbild 9:
- Einsatzbild 10:
- Einsatzbild 7:
- Einsatz am: 18.04.2022
- Alarmierung: 01:16 Uhr per DME & Sirene
- Einsatzort: Wenighausen
- Eingesetzte Einheiten: Linnepe, Altenhellefeld, Westenfeld, Sundern, IuK
- Einsatzmittel: 0.ELW1.1, 2.LF10.1, 9.TSF-W.1, 13.DLK23.1, 14.LF10.1, 14.TSF-W.1
Gegen 01:15 Uhr in der Nacht von Ostersonntag auf Montag meldeten Anwohner aus Weninghausen einen vermeintlichen Rußbrand im Schornstein. Daraufhin wurden unsere Einheiten aus Linnepe, Altenhellefeld und Westenfeld sowie die Drehleiter und der Einsatzleitwagen aus Sundern alarmiert. Beim Eintreffen unserer ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die Alarmmeldung aber nicht. Das betroffene Gebäude wurde begangen, sowie der Schornstein von der Drehleiter aus und durch die Revisionsklappen kontrolliert. Einen Rußbrand im Schornstein konnten wir aber nicht feststellen. Somit war der nächtliche Einsatz gegen 02:00 Uhr beendet.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:






















