Zur Hauptdienstbesprechung trafen sich am 18.01.2025 zahlreiche Mitglieder der Jugendfeuerwehr und Ehrenabteilung sowie die Einsatzabteilung der Einheit Hagen.
Im Jahr 2024 kamen in 17 Einsätzen 257 Stunden zusammen.
Zudem kommen unzählige Stunden bei der Aus- und Weiterbildung sowie diversen Arbeitseinsätzen hinzu.
Durch den Leiter der Feuerwehr, Jürgen Voss, wurden Matteo Tolle, Elias Grobe und Tim Wissemann zum Oberfeuerwehrmann, sowie Robin Tolle zum Unterbrandmeister befördert.
- Einsatzbild 1:
Über 1.500 Einsatzstunden in 2024
Am vergangenen Samstag begang die Einheit Sundern ihre diesjährige Hauptdienstbesprechung.
Lobende und anerkennende Grußworte richteten die erste Beigeordnete Frau Dr. Bila, Fachbereichsleiter Herr Urny und Ortsvorsteher Herr Te Pass an die Versammlung.
Im Rückblick auf das vergangene Jahr wurde schnell klar, dass die lobenden Worte gerechtfertigt sind. In 121 Einsätzen leisteten die Wehrleute 1.558 Einsatzstunden. Insgesamt wurden 17 Lehrgänge und Seminare erfolgreich von 40 Mitgliedern besucht. Im normalen Übungsalltag wurden an 50 Übungsabenden knapp 2.200 Stunden geleistet. Darüber hinaus sind unzählige nicht erfasste Dienste in kleineren Gruppen abgehalten worden.
Eine besondere Ehrung erhielt ein Mitglied der Ehrenabteilung. Alois Busche wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr geehrt.
Befördert wurden nach den entsprechenden Dienstzeiten bzw. bestandenen Lehrgängen:
Richard Gisler zum Feuerwehrmann
Julius Missal zum Oberfeuerwehrmann
Andre Freudenreich zum Hauptfeuerwehrmann
Sabrina Filipponi zur Unterbrandmeisterin
Louis Hartmann zum Unterbrandmeister
Nils Spielmann zum Unterbrandmeister
Im Vorstand des Löschzuges war dann noch eine Änderungen notwendig, da der Schriftführer Christian Willeke nach 12 Jahren seine Tätigkeit weitergab. Es folgt Louis Hartmann als Schriftführer. Er erhielt, nach dem Christian noch einen Protokollauszug vom 11.01.1925 vortrug, das ehrwürdige Protokollbuch zur sicheren Verwahrung.
Mit einem sehr persönlichen und anerkennenden Dank beendete Löschzugführer Sebastian Dinter die Versammlung womit es zum kulinarisch, kameradschaftlichen Teil des Abens überging.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- Einsatzbild 6:
- Einsatzbild 8:
Nach vielen Stunden der Planung und langem Warten konnten die Mitglieder der Einheit Meinkenbracht Ende Dezember endlich den Neubau ihres Feuerwehrhauses beziehen.
Lang vorbei sind die Zeiten, als eine kleine Garage für ein paar Gerätschaften und ein kleiner Schulungsraum ausreichten. Die heutigen Anforderungen an Sicherheit, Aufenthaltsqualität und Platzbedarf sind immens. Diese Anforderungen konnten mit dem Neubau erfüllt werden und so sind die Meinkenbrachter Wehrleute sehr zufrieden mit dem Ergebnis: „Es ist zwar noch einiges zu machen, aber wir freuen uns schon sehr auf die ersten Übungsdienste im neuen Gebäude.“ so der Einheitsführer Christoph Stromberg.
Der neue Standort bietet neben zwei Fahrzeugstellplätzen einen ausreichend großen Umkleideraum sowohl für die männlichen als auch für die weiblichen Mitglieder und einen Aufenthalts- und Schulungsraum mit moderner Ausstattung. „Zum Glück haben wir zwei Schreiner in unserer Mannschaft, so konnten wir unseren Tresen in Eigenregie bauen.“ So ist auch für das kameradschaftliche Zusammensein gesorgt.
Bisher ist der Bau nur „technisch“ bezogen, es stehen noch eine Teeküche und viele weitere Restarbeiten für das Wohlfühlen aus. Daher wird die heutige Hauptdienstbesprechung noch in den alten Räumlichkeiten stattfinden, ehe in den nächsten Tagen und Wochen der gesamte Dienstbetrieb in die neuen Räumlichkeiten umgezogen ist.
Wir werden spätestens auf der offiziellen Einweihungsfeier erneut berichten, der wir bereits jetzt entgegenfiebern.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
Starker Schneefall und umgestürzte Bäume hielten unsere Einsatzkräfte den ganzen Tag über in Atem.
Die Einheiten aus Endorf, Hachen, Hellefeld, Langscheid, Linnepe, Stemel, Sundern und die Wachbereitschaft waren an verschiedenen Einsatzorten bei insgesamt 24 Einsatzlagen gefordert.
Auch der Ortsverband Langscheid der DLRG stellte am Feuerwehrgerätehaus in Langscheid eine Einsatzbereitschaft, um bei medizinischen Notfällen unverzüglich zur Stelle zu sein.
Trotz der widrigen Umstände und der Vielzahl an Einsätzen gab es glücklicherweise keine Verletzten zu beklagen.
Wir danken allen beteiligten Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Einsatz unter diesen schwierigen Bedingungen.
Inzwischen sind alle Einheiten wieder in ihre Standorte eingerückt.
Wir wünschen euch allen eine ruhige Nacht.
Im Einsatzfall sind wir selbstverständlich 24/7 bei jeder Wetterlage für euch da.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- Einsatzbild 6:
- Einsatzbild 8:
- Einsatzbild 9:
- Einsatzbild 10:
- Einsatzbild 7:
Die Altenhellefelder Wehrleute trafen sich am gestrigen Samstag zur Hauptdienstbesprechung. Nach den Jahresrückblicken der Einheit und der Jugendfeuerwehr standen auch einige Beförderungen und Ehrungen auf dem Plan.
Befördert wurden zur Feuerwehrfrau Marie Böhmer und zum Unterbrandmeister Marius Grote.
Nach einer Anhörung der Einheit wurde Jens Krause durch den Leiter der Feuerwehr Jürgen Voss zum 2. stellvertretenden Einheitsführer ernannt. Somit gibt es in der Einheitsführung jetzt eine dritte Funktion neben Michael Köppe und Christian Kraas.
Eine besondere Ehrung gab es dann noch vom Verband der Feuerwehren NRW e.V.: Johannes Böhmer wurde durch den Leiter der Feuerwehr Jürgen Voss mit der goldenen Anstecknadel für 60 Jahre Feuerwehrmitgliedschaft geehrt.
- Einsatzbild 1:

































