• WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
Feuerwehr Sundern
  • WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
slider_3.jpeg
slider_2402.jpg
slider2403.jpg
slider2401_aspect.jpg
slider2402_aspect.jpg
slider2403_aspect.jpg
slider2404_aspect.jpg
slider2405_aspect.jpg
  1. Startseite
  2. Informationen

Ausbildungstag der Einheiten Altenhellefeld und Amecke beim Institut der Feuerwehr in Münster

Zu einem Ausbildungstag machten sich am vergangenen Samstag die Einheiten Altenhellefeld und Amecke auf den Weg zum Außengelände des Instituts der Feuerwehr in Münster. Das Außengelände ist bei den Feuerwehren aus NRW heiß begehrt denn hier können unter sehr realitätsnahen Bedingungen verschiedenste Einsatzszenarien beübt werden.
Neben Szenarien der Brandbekämpfung sowie der technischen Hilfeleistung kam auch das Thema ABC- Lagen nicht zu kurz. 
Nach dem kräftezehrenden Ausflug im Rahmen der praktischen Ausbildung konnten alle Übungsteilnehmer am Abend zufrieden auf den lehrreichen Tag zurückblicken.

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:

TAG DER EHRENABTEILUNG

Am heutigen Samstag stand das Gerätehaus in Linnepe ganz im Zeichen der Kameradschaft und Wertschätzung: Die Freiwillige Feuerwehr Sundern feierte dort den traditionellen „Tag der Ehrenabteilung“.
Zahlreiche ehemalige aktive Feuerwehrleute waren der Einladung des Stadtfeuerwehrverbandes mit seinem Vorsitzenden Dominik Vielhaber gefolgt, um das Engagement und die Lebensleistung der Ehrenabteilung zu würdigen.
Am frühen Nachmittag füllte sich das Gerätehaus mit lebhaften Gesprächen und Wiedersehensfreude. 
Die Ehrenabteilung, bestehend aus Feuerwehrmitgliedern, die aus Alters- oder Gesundheitsgründen nicht mehr im aktiven Dienst sind, bildet einen wichtigen Pfeiler der Feuerwehr Sundern.
Ihr Erfahrungsschatz, ihre Verbundenheit und ihre Unterstützung prägen das Feuerwehrleben bis heute.
In seiner Ansprache betonte so auch der stellvertretende Leiter der Feuerwehr Sundern, Andreas Becker, die Bedeutung der Ehrenabteilung: „Ohne das Wissen und das jahrzehntelange Engagement unserer älteren Kameraden wäre die Feuerwehr Sundern nicht das, was sie heute ist.“
Auch die Einheit Linnepe, die den Tag ausrichtete, zeigte sich stolz, Gastgeber zu sein. 
Neben einem Rückblick auf bewegte Einsätze und besondere Momente der vergangenen Jahrzehnte wurde die Veranstaltung u.a. durch die Vorstellung verschiedener Einsatzfahrzeuge abgerundet. 
Für das leibliche Wohl sorgte das Team der Einheit Linnepe mit Kaffee, Kuchen und herzhaften Speisen vom Grill.
Die Gäste nutzten die Gelegenheit, Erinnerungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam Pläne für die Zukunft zu schmieden.
Die Veranstaltung unterstrich einmal mehr, wie wichtig die generationsübergreifende Gemeinschaft innerhalb der Feuerwehr ist.
Mit dem „Tag der Ehrenabteilung“ setzt die Feuerwehr Sundern ein Zeichen der Anerkennung und Dankbarkeit gegenüber ihren langjährigen Mitgliedern – und macht deutlich: 
Die Geschichte und der Zusammenhalt der Feuerwehr werden von allen Generationen gemeinsam getragen.

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:

Fünf neue Truppführer für die Feuerwehr Sundern

Erfolgreicher Abschluss am ZFR in Meschede
In der vergangenen Woche durften fünf Kameraden wieder die Feuerwehr-Schulbank drücken: Am Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen in Meschede stand der Truppführer-Lehrgang in Vollzeit an.
Der Truppführer-Lehrgang ist der erste Führungslehrgang, den man in der freiwilligen Feuerwehr besuchen kann. Er vermittelt umfassende Kenntnisse in Organisation, Gefahrenabwehr und Kommunikation. Er befähigt die Teilnehmer, einen Trupp von zwei Einsatzkräften sicher zu führen und Einsatzaufträge effektiv umzusetzen. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen, um die Führungskompetenzen der Teilnehmer zu stärken.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs sind die Kameraden berechtigt, nach Beförderung, den Dienstgrad Unterbrandmeister zu führen.
Wir gratulieren den fünf Kameraden herzlich zu ihrem Erfolg und danken ihnen für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen!
Die Absolventen (hintere Reihe, v. l. n. r.): OFM José Teixeira (Altenhellefeld), OFM Kevin Vogt (Amecke), OFM Benedikt Bruchhage (Westenfeld)
Vordere Reihe: OFM Silas Bulling (Meinkenbracht), OFM Tim Wissemann (Hagen)

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:

Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses und Fahrzeugsegnung in Meinkenbracht – ein besonderer Tag für die Feuerwehr Sundern!

Am gestrigen Samstag durfte die Einheit Meinkenbracht einen Meilenstein in ihrer Geschichte feiern: Das neue Feuerwehrgerätehaus wurde offiziell in Betrieb genommen – begleitet von der feierlichen Segnung des neuen Löschfahrzeuges. Für uns als Feuerwehr war es ein stolzer und sehr besonderer Tag.
Die Kameradinnen und Kameraden der Einheit Meinkenbracht hatten anlässlich der Einweihung zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Viele Interessierte aus dem Ort und der Umgebung nutzten die Gelegenheit, sich ein Bild vom neuen Standort zu machen, mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen und einen Blick auf die moderne Technik zu werfen, mit der wir künftig arbeiten werden.
Das neue Gerätehaus stellt für die Einheit Meinkenbracht einen gewaltigen Fortschritt dar. Was früher mit einer Garage begann, ist heute ein funktionaler und moderner Stützpunkt, der auf die aktuellen Anforderungen im Feuerwehrdienst ausgerichtet ist. Neben einer Fahrzeughalle für zwei Einsatzfahrzeuge verfügt das Gebäude über separate Umkleiden, Sanitärräume für bis zu 30 Einsatzkräfte sowie einen großzügigen Schulungsraum – alles auf insgesamt 320 Quadratmetern Fläche. Hier finden nicht nur Ausbildung und Einsatzvorbereitung ihren Platz, sondern auch die kameradschaftliche Gemeinschaft.
Mit der Einweihung des Gebäudes wurde auch das neue Löschfahrzeug feierlich eingesegnet. Für uns als Feuerwehr ist das ein bedeutungsvoller Moment. Die Segnung steht symbolisch für den Wunsch nach unfallfreien Einsätzen und sicherer Heimkehr unserer Kräfte – eine Tradition, die für viele von uns eine große persönliche Bedeutung hat.
Auch das Thema Nachhaltigkeit spielte beim Bau eine wichtige Rolle. Das Gerätehaus versorgt sich komplett ohne fossile Energieträger. Eine Luftwärmepumpe, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und eine Photovoltaikanlage machen das Gebäude energetisch unabhängig – ein Beitrag zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, auch im Feuerwehrwesen.
Dass wir heute in Meinkenbracht ein solches Gerätehaus einweihen dürfen, verdanken wir vielen Menschen: Den Planern und ausführenden Handwerksunternehmen, der Verwaltung und Politik der Stadt, den Kameradinnen und Kameraden, die sich in die Planung eingebracht haben, und nicht zuletzt der großen Unterstützung aus dem Ort. Wir danken allen Beteiligten, die dieses Projekt mitgetragen haben – für uns bedeutet es nicht nur bessere Rahmenbedingungen, sondern auch eine große Wertschätzung unserer Arbeit.
"Mit dem neuen Gerätehaus und dem modernen Löschfahrzeug ist die Einheit Meinkenbracht für die kommenden Aufgaben bestens gerüstet – im Dienst für die Menschen vor Ort. Wir freuen uns auf viele Jahre an diesem neuen Standort und darauf, das Vertrauen, dass uns mit dieser Investition entgegengebracht wurde, durch Engagement, Einsatzbereitschaft und Zusammenhalt zurückzugeben.", so Jürgen Voss, Leiter der Feuerwehr.
Ein besonderer Dank gilt auch allen, die den Tag der offenen Tür mitgestaltet haben. Der Tag hat gezeigt, dass Feuerwehr nicht nur Einsatz bedeutet, sondern auch Gemeinschaft.

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:

Stadtübergreifende Übung im Steinbruch Hellefeld - Erfolgreiche Zusammenarbeit der Feuerwehren Sundern und Meschede

Am vergangenen Freitag führten die Feuerwehren Sundern und Meschede eine groß angelegte, stadtübergreifende Übung im Steinbruch Hellefeld durch. Angenommenes Szenario war eine Explosion im unwegsamen Gelände des Steinbruchs mit zwei vermissten Personen.
An der Übung beteiligt waren die Einheiten Hellefeld, Berge und Visbeck. Ziel war es, unter realitätsnahen Bedingungen die Zusammenarbeit über Stadtgrenzen hinweg zu trainieren, die Kommunikation zu optimieren und die Abläufe bei einer komplexen Lage zu festigen.
Die Übung stellte hohe Anforderungen an Mensch und Material: unübersichtliches Gelände, schlechte Sichtverhältnisse und die Herausforderung der Personenrettung in schwierigem Terrain verlangten den Einsatzkräften alles ab. Dank des engagierten und professionellen Vorgehens aller Beteiligten konnten die vermissten Personen zügig lokalisiert und gerettet werden.
Aus Sicht aller eingesetzten Kräfte war die Übung ein voller Erfolg. Sie zeigte eindrucksvoll, wie wichtig und effektiv die überörtliche Zusammenarbeit im Ernstfall ist. Ohnehin haben die Feuerwehren Meschede und Sundern eine übergreifende Kooperation ins Leben gerufen, um im Einsatzfall schneller vor Ort zu sein und die Sicherheit der Bevölkerung deutlich zu steigern.
Wir bedanken uns recht herzlich bei der Feuerwehr der Stadt Meschede für das kameradschaftliche Miteinander und die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Solche gemeinsamen Übungen sind ein wertvoller Beitrag zur Sicherheit unserer Region und stärken das Vertrauen zwischen den Einheiten. 💪

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  1. KLEINE FEUERWEHRLEUTE GANZ GROSS...
  2. Die Einheit Westenfeld mit einem Löschgruppenfahrzeug (LF10) und dem Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) zu einem Fahrsicherheitstraining
  3. DANKESCHÖN an alle fleissigen Unterstützer*innen
  4. Gemeinsam gegen Gefahren: Feuerwehr-Einheiten aus Städten Meschede und Sundern zusammen im Einsatz

Seite 7 von 39

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Settmeckestraße 65
59846 Sundern

Telefon: 02933 810
E-Mail: pressestelle@feuerwehrsundern.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.