Am Samstag stand für die Einheiten Altenhellefeld, Amecke, Langscheid und Hachen ein besonderer Ausbildungstag auf dem Programm: Gemeinsam verbrachten die Kameradinnen und Kameraden einen intensiven Übungstag am Institut der Feuerwehr in Münster.
Ziel war es nicht nur, die eigenen Fertigkeiten zu trainieren, sondern auch die Zusammenarbeit über die Dorfgrenzen und die verschiedenen Einsatzbereiche hinaus zu stärken. Denn im Ernstfall ist Teamarbeit das A und O – egal ob es um technische Hilfe oder die Brandbekämpfung geht.
Auf dem weitläufigen Außengelände konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer realitätsnah verschiedene Szenarien üben. Hier standen die technische Hilfeleistung – etwa bei Personenrettung – und das Bekämpfen von Bränden im Vordergrund. In der modernen Übungshalle lag der Schwerpunkt dann auf dem Innenangriff: Bei Nullsicht und enger Umgebung wurde das richtige Vorgehen im Brandfall trainiert. Zudem erhielten sie Einblicke in den Aufbau und die Bedienung von Brandmeldeanlagen, die im Alltag eine immer größere Rolle spielen.
Der Tag war geprägt von Engagement, Teamgeist und einem hohen Maß an Lernbereitschaft. Für die notwendige Stärkung sorgte die Ehrenabteilung der Einheit Hachen, die uns über den ganzen Tag hinweg bestens mit Speisen und Getränken versorgte – ein herzliches Dankeschön dafür!
Mit diesem Übungstag konnten nicht nur Wissen und Können erweitert, sondern auch die Kameradschaft weiter gefestigt werden. So sind die Einheiten auch für zukünftige Herausforderungen im Einsatzalltag bestens vorbereitet.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
Am vergangenen Samstag hatte die Einheit Hagen zu Einweihung und Jubiläum geladen.
Aufgrund der Corona Pandemie konnte das damals beschaffte LF 10 sowie der Anbau am Gerätehaus in Hagen nicht eingeweiht werden.
Auch das in den Zeitraum gefallene 100 jährige Bestehen der Einheit Hagen wurde mit als Grund zur Einladung aufgenommen.
Hinzu kam die Beschaffung eines weiteren Fahrzeugs für die Einheit Hagen, ein TLF 3000 auf Unimog, welches auch bereits bei der Einheit Hagen stationiert sein sollte.
Doch dann die Hiobsbotschaft: Das TLF 3000 war aufgrund von Lieferengpässen noch nicht zur Auslieferung bereit. Das sollte der Veranstaltung aber nicht im Wege stehen.
Neben Bewohnerinnen und Bewohnern aus Hagen sowie Vertretern aus Politik und Stadtverwaltung folgten auch zahlreiche Einheiten aus der Stadt Sundern sowie die Einheiten aus Rönkhausen und Eiringhausen der Einladung aus Hagen um an der Einweihung teilzunehmen.
Nach der Segnung durch einen Pastor klang der Nachmittag bei guten Gesprächen unter den Kräften der einzelnen Einheiten aus.
P.S. Der Liefertermin wurde auf September aktualisiert. Wir werden euch auf dem laufenden halten und das neue Fahrzeug, welches speziell für die Vegetationsbrandbekämpfung ausgestattet ist, demnächst hier präsentieren.
Der kleine Bruder des neuen TLF war bei der Einweihung allerdings bereits vor Ort. (siehe Bilder)
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
Das TRT-Team der Feuerwehr Sundern, was sich überwiegend mit erweiterter Technischer Hilfe befasst, übte am vergangenen Samstag einige herausfordernde Einsatzlagen. Von einem auf einen Fahrradfahrer gekippten landwirtschaftlichen Anhänger bis hin zu einem PKW der fast senkrecht zu stehend scheint.
Bei allen Übungsszenarien ging es darum, Erfahrung und Know-How für kommende Einsätze mitzunehmen. Angefangen mit der Sicherung der Fahrzeuge, damit ein sicheres Vorgehen möglich ist, bis hin zur patientenorientierten Rettung.
Ein besonderer Dank gilt den Technischen Dienste der Stadt Sundern für die Unterstützung bei der Vorbereitung der Übungen und der Bereitstellung des Übungsgeländes.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
Nachdem am Montagmorgen in Hagen das Vogelschießen auf dem dortigen Schützenfest beendet war stand fest: Der Stadtfeuerwehrverband rückt erneut mit einem Blumenstrauß, diesmal in Richtung Hagen, aus.
Vertreten durch den 1. Vorsitzenden Dominik Vielhaber sowie Johannes Grünebaum als Mitglied der Wehrführung und gleichzeitig Einheitsführer in Hagen wurden dem neuen Hagener Schützenkönig Thorsten Schmalor und seiner Königin die besten Glückwünsche im Namen der Feuerwehr der Stadt Sundern überbracht.
Auch an dieser Stelle nochmal: Herzlichen Glückwunsch zur Königswürde!
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
Die Feuerwehr Sundern hat heute eine Sachspende der Firma Assheuer und Pott (APS) erhalten. Übergeben wurde hochwertiges Küchenequipment, welches künftig von unserer neu gegründeten Verpflegungseinheit genutzt werden kann.
Die Verpflegungseinheit ist seit diesem Jahr fester Bestandteil der Feuerwehr Sundern und übernimmt die Versorgung der Einsatzkräfte mit Getränken, Snacks und Mahlzeiten – insbesondere bei längeren Einsätzen, Flächenlagen (z. B. Unwetterlagen) und besonderen Veranstaltungen sowie bei Lehrgängen auf Stadtebene. Mit dem neuen Equipment kann die Einheit ihre Aufgaben künftig noch strukturierter und effizienter umsetzen.
„Solche gezielten Sachspenden sind für unsere Arbeit enorm hilfreich. Die Verpflegungseinheit leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt und zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft unserer Kräfte. Wir danken der Firma APS für die praktische Hilfe und die Wertschätzung gegenüber unserer Feuerwehr!“, freut sich Jürgen Voss, Leiter der Feuerwehr.
Die Feuerwehr Sundern bedankt sich herzlich bei APS für die Unterstützung und das gezeigte Engagement für unsere Einsatzkräfte.
Bild (v. l. n. r.): Jürgen Voss, Monika Schulte-Müller, Nicole Siethoff, Gabi Schulte-Steinhoff, Bastian Becker, Sven Feische, Ludwig Nöcker
- Einsatzbild 1:























