Am Samstag, den 10. Juni, besuchte die Kinderfeuerwehr „Löschzwerge“ die Wachstation der DLRG Langscheid am Sorpesee. Dort begrüßte uns bei bestem Wetter Carsten Schultz zu einer Führung. Dieser zeigte das Wachgebäude mit den vielen verschiedenen Räumlichkeiten, die Technik, die Fahrzeuge und die Boote. Er erklärte die Aufgaben und Tätigkeiten der verschiedenen Einsatzbereiche der DLRG wie zum Beispiel die Taucher, die First Responder und die Wasserrettung.
Dieses war die letzte spannende Gruppenstunde vor der Sommerpause.
Ein freudiges Ereignis war die Beförderung zweier Mitglieder unserer Löschzwerge. Julius Ackerschott und Linus Wünnenberg werden nach der Sommerpause in die Jugendfeuerwehr wechseln.
- Einsatzbild 1:
Die Jugendfeuerwehr der Stadt Sundern nahm Anfang Juni mit 26 Jugendlichen und 4 Betreuern am Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehren des Hochsauerlandkreis in Winterberg-Siedlinghausen teil.
Insgesamt waren an diesem Wochenende ca. 300 Jugendliche aus dem Hochsauerlandkreis dabei. Neben dem Kennenlernen untereinander standen natürlich Spiel und Spaß an erster Stelle.
Als Highlight des Zeltlagers wurde ein schöner und lustiger Tag im Fort Fun verbracht. Hierbei waren unsere Jugendlichen aus Sundern bei einer Park-Rally erfolgreich und machten den zweiten Platz. Den Gewinn, ein Gutschein für die Freizeitwelt Sauerland, möchten die Jungen und Mädchen unserer Kinderfeuerwehr schenken.
Zum Ende des super organisierten Zeltlagers waren sich alle einig, dass dies auf jeden Fall im kommenden Jahr wiederholt werden sollte.
- Einsatzbild 1:
Letzte Woche Samstag fand der Tag der Ehrenabteilung unseres Stadtfeuerwehrverbandes statt.
Bereits zum dritten Mal wurden die Mitglieder der Ehrenabteilung zu einem gemütlichen Nachmittag eingeladen. Nach der Coronapause konnte der Stadtfeuerwehrverband das erfolgreiche Format endlich wieder anbieten. Bei Kaffee und Kuchen wurden die Teilnehmer durch unseren Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbandes Dominik Vielhaber begrüßt. Nach Grußworten des Bürgermeister Herr Willeke hat unser Leiter der Feuerwehr Jürgen Voss einen Überblick über die aktuellen Themen der Feuerwehr der Stadt Sundern gegeben.
Bei angeregten Gesprächen über vergangene Erlebnisse und aktuelle Geschehnisse wurde der Nachmittag mit kalten Getränken und frisch Gegrilltem ausgeklungen.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
Wir erweitern unsere Kinderfeuerwehr im Sorpetal.
Nach dem erfolgreichen Start der Kinderfeuerwehr im Herbst 2019 in den Ortsteilen Hachen, Langscheid und Stemel geht es nun in den nächsten Einheiten weiter: Amecke, Allendorf und Hagen.
Die „Löschzwerge“ werden bei den monatlichen Treffen spielerisch an Themen rund um die Feuerwehr herangeführt. Aber auch andere, allgemeine Themen wie Basteln & Werken, Spiel & Sport und Ausflüge wurden mit in den Dienstplan eingebunden.
Für alle interessierten Kinder zwischen sechs und zehn Jahren ist eine formlose Anmeldung mit Angabe von Namen und Geburtsdatum des Kindes sowie der Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten per E-Mail unter kinderfeuerwehr@feuerwehrsundern.de bis zum 11.06.2023 erforderlich. Einzige Voraussetzung ist der Wohnsitz in Allendorf, Amecke oder Hagen/Wildewiese. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei. Rückfragen können gerne ebenfalls über diesen Weg gestellt werden.
Ab August 2023 wird es dann mit einer Infoveranstaltung starten. Danach beginnen die monatlichen Treffen mit jeder Menge Spaß und wissenswertem über die Feuerwehr, und das in einer starken Gemeinschaft.
- Einsatzbild 1:
Das Atemschutzgerät ist eines der wichtigsten Arbeitsmittel der Feuerwehren und bedarf daher einer intensiven Ausbildung, der sich in den letzten 2 Wochen insgesamt 21 Feuerwehrfrauen und -männer aus verschiedenen Einheiten der Feuerwehr Sundern stellten.
Zu den Inhalten der 34stündigen Ausbildung zählten u.a. der Gebrauch und Umgang mit den Atemschutzgeräten und -masken, die Orientierung in verrauchten oder abgedunkelten Objekten, die Gewöhnung an körperliche sowie psychische Belastungen, die Übung von Einsatztätigkeiten sowie -taktiken, die Eigensicherung und das Notfalltraining sowie der Streckendurchgang im Brandübungscontainer.
Auf großes Interesse stieß am heutigen Samstagmorgen ein „Einkauf“ im EDEKA-Markt Cramer. Hier galt es – komplett ausgerüstet - per Bildkarte vermittelte Lebensmittel zusammenzutragen, ohne dabei den laufenden Geschäftsbetrieb zu beeinträchtigen.
Am Ende konnten die 21 Teilnehmer die praktische wie die theoretische Prüfung, die wegen Verhinderung des stellvertretenden Kreisbrandmeisters von den stellvertretenden Wehrleitern Andreas Becker und Johannes Grünebaum abgenommen wurde, erfolgreich ablegen.
Sie können nun bei künftigen Brand- und Hilfeleistungseinsätzen unter umluftunabhängigem Atemschutz eingesetzt werden.
HERZLICHEN GLÜCKWÜNSCH!
Lehrgangsbeste Teilnehmer waren: Julian Klute (Sundern), Vincent Liedhegener (Altenhellefeld), Kevin Vogt (Amecke), Leon Schein (Langscheid) und Tim Müller (Westenfeld).
Ein besonderes DANKESCHÖN sagen wir dem 8köpfigen Ausbilderteam unter der bewährten Leitung von Carsten Fischer, unserem Feuerwehrarzt Dr. Holger Michel für die Unterrichtung der medizinischen Inhalte, Sven Feische mit seinem Team für die hervorragende Verpflegung und dem EDEKA-Markt Cramer.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3: