• WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
Feuerwehr Sundern
  • WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
slider_3.jpeg
slider_2402.jpg
slider2403.jpg
slider2401_aspect.jpg
slider2402_aspect.jpg
slider2403_aspect.jpg
slider2404_aspect.jpg
slider2405_aspect.jpg
  1. Startseite
  2. Informationen
  3. Aktuelles

Informationen Aktuell

Waldbrandübung in Hachen (18.06.2022)

Am heutigen Samstag fand in Hachen rund um den Rülsterberg eine größere Waldbrandübung statt. An dieser Übung haben neben den örtlichen Einheiten aus Hachen, Langscheid, Altenhellefeld und Stockum auch die Wasserförderzüge aus dem HSK und dem Kreis Unna mit jeweils einem Wechselladerfahrzeug (WLF) mit HytransFireSystem (HFS) und weiteren Fahrzeugen teilgenommen.

Mit den beiden Spezialfahrzeugen (HFS) wurde im Rahmen der Übung eine Förderstrecke mit einer Förderleistung von rund 3.500l Löschwasser pro Minute aufgebaut. Die Länge der Förderstrecke, ausgehend vom Gelände der alten Kettenfabrik in Hachen bis auf den Rülsterberg, betrug knapp 2,5 Kilometer mit rund 170 Meter Höhenunterschied. An dem sog. Übergabepunkt kurz vor der eigentlichen Brandstelle wurden zwei Faltbehälter mit jeweils 5.000 l Fassungsvermögen aufgebaut. Diese wurden durch die aufgebaute Versorgungsleitung der Wasserförderzüge permanent gefüllt. Über zwei Löschfahrzeuge wurde das notwendige Wasser dann zur Einsatzstelle weitergepumpt. Zur Brandbekämpfung wurden von den örtlichen Einheiten aus Sundern die neu angeschafften Waldbrandsets eingesetzt. Mittlerweile sind in der Stadt Sundern alle Einheiten mit diesen speziell für die Waldbrandbekämpfung ausgelegten Gerätschaften (geringer Wasserverbrauch bei hoher Effizienz) ausgerüstet.

An der mehrstündigen Übung nahmen unter Aufsicht von Kreisbrandmeister Bernd Krause rund 80 Feuerwehrangehörige teil. Für die Vorbereitung und Organisation der Übung war Brandoberinspektor Andreas Becker verantwortlich, der neben seiner Tätigkeit im Wasserförderzug des HSK auch örtlicher Einheitsführer in Hachen ist. Die hohen Temperaturen sorgten letztlich dafür, dass die Übung unter realistischen Rahmenbedingungen durchgeführt wurde ???? Trotz der Temperaturen konnten aber alle Übungsziele erreicht werden.

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  • Einsatzbild 6:
  • Einsatzbild 8:
  • Einsatzbild 9:
  • Einsatzbild 10:
  • Einsatzbild 7:

Übung in Stockum - Schwerer Verkehrsunfall (08.06.2022)

Nach einer langen Unterbrechung, verursacht durch die Corona-Pandemie, haben nun endlich wieder alle Einheiten der Feuerwehr Sundern im letzten Monat den regulären Dienst- und Übungsbetrieb aufgenommen. Seit dem Beginn der Pandemie im Jahr 2020 war der Dienstbetrieb nur auf Einsätze, notwendig Wartungen und Einweisung eingeschränkt worden, um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr zu keiner Zeit zu gefährden. Sofern es in dieser Zeit aufgrund der aktuellen pandemischen Lage zu vertreten war, haben die Einheiten am Standort in kleineren Gruppen geübt. Ebenfalls wurden nur notwendige Lehrgänge unter strengen Hygieneregeln durchgeführt.

Wichtige gemeinsame Übungen zwischen den Einheiten (sog. Zugübungen) hatte es in der Stadt Sundern somit auch seit Ende 2019 nicht mehr gegeben. In Stockum hat in den vergangenen Tagen so eine wichtige Übung mit Beteiligung der Einheiten aus Stockum, Allendorf und Endorf sowie den First Respondern der DLRG Langscheid endlich wieder stattgefunden. Simuliert wurde hier sehr realistisch ein schwerer Verkehrsunfall in der Ortsdurchfahrt, welcher im Rahmen der Übung von den Einsatzkräften abgearbeitet werden musste.

Mit Blick auf die letzten zwei Jahre ziehen die Verantwortlichen der Feuerwehr nun aber ein positives Fazit. Die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Sundern war zu keinem Zeitpunkt eingeschränkt, weil beispielsweise zu viele Einsatzkräfte an Corona gleichzeitig erkrankt waren oder sich in Quarantäne befunden haben. Aufgrund der Vielzahl von Einsätzen, Unwetterlagen und dem guten Ausbildungsstand vor der Pandemie hat sich die Schlagkraft der Feuerwehr Sundern definitiv nicht verschlechtert. Auch wenn man hiervon aufgrund des eingeschränkt Dienstbetriebes in den vergangenen zwei Jahren grundsätzlich ausgehen müsste.

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  • Einsatzbild 6:
  • Einsatzbild 8:

DANKESCHÖN ???????????? (22.04.2022)

????‍???? Schutzkleidung: 1.000 € ???? Atemschutzgerät: 1.500 € ???? Feuerwehrfahrzeug: 300.000 € ???? Teamgeist, Kameradschaft und freiwilliger Einsatz: UNBEZAHLBAR! ???? Es liegen einsatzreiche Tage hinter uns ???? Ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bauernautobahn, ein arbeitsintensiver Waldbrand in Röhrenspring, ein Brand in einem Gewerbebetrieb in der Kernstadt und das übliche Tagesgeschäft - BMA Alarm und Unterstützung der netten Kolleginnen und Kollegen vom Rettungsdienst ???? Das funktioniert nur durch unseren Teamgeist, durch die gute Kameradschaft und den persönlichen Einsatz von über 450 freiwilligen Einsatzkräften in der Stadt Sundern. Auf diesem Weg ein großes DANKESCHÖN an unsere Einsatzkräfte, an die Mannschaft der Löschgruppe Schliprüthen und das Deutsche Rote Kreuz Sundern für die Unterstützung in Röhrenspring ???????????? (22.04.2022)

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:

Wichtige Informationen! Важлива інформація! (27.03.2022)

Aufgrund dessen, dass auch im Sunderner Stadtgebiet Menschen auf der Flucht aus der Ukraine aufgenommen wurden, hat ein Kamerad aus Westenfeld einen Flyer entworfen. In der Ukraine wurden die Sirenen zuletzt dazu genutzt, die Bevölkerung vor Angriffen zu warnen. Hier werden die Sirenen hauptsächlich dazu genutzt, die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr zu einem Einsatz zu alarmieren. Um den Geflüchteten die Angst bei einem Sirenenalarm zu nehmen wurde dieser Flyer entworfen.

Gerne dürft ihr das Bild speichern, ausdrucken oder teilen.

  • Einsatzbild 1:

Erfolgreicher Abschluss der Grundausbildung (26.03.2022)

In den letzten Wochen wurde neben der technischen Hilfe und der Brandbekämpfung ebenfalls das Wissen der Grundlagen des ABC - Einsatz, Gefahren der Einsatzstelle sowie der Umgang mit psychisch belastenden Einsätzen vermittelt. Um die Infektionsgefahr einzudämmen wurde während dem gesamten Lehrgang eine Masken- sowie Testpflicht ausgesprochen. In einer theoretischen Prüfung sowie einer Einsatzübung, bei der es um Brandbekämpfung in Kombination mit einer Menschenrettung ging, stellten alle 13 Teilnehmer ihr Können, unter der Aufsicht vom stellvertretenden Kreisbrandmeister Uwe Schwarz, unter Beweis. Wir gratulieren den Teilnehmern und freuen uns zukünftig auf viele weitere, gut ausgebildete, Einsatzkräfte zurückgreifen zu können

  • Einsatzbild 1:
  1. Atemschutzlehrgang erfolgreich beendet (15.02.2022)
  2. Funklehrgang erfolgreich beendet (29.01.2022)
  3. Erfolgreicher Abschluss der Grundausbildung (20.11.2021)
  4. Fahrzeuge der Feuerwehr Sundern erscheinen in einem Buch (19.11.2021)

Seite 35 von 38

  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38

Settmeckestraße 65
59846 Sundern

Telefon: 02933 810
E-Mail: pressestelle@feuerwehrsundern.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.