Informationen Aktuell
Im Rahmen der Grundausbildung hat die Feuerwehr der Stadt Sundern wie schon im vergangenen Jahr wieder einen Atemschutzgeräteträger-Lehrgang am eigenen Standort durchgeführt. Grundsätzlich findet die Ausbildung an der Kreisausbildungsstelle des HSK in Meschede statt. Aufgrund der erfreulichen und positiven Mitgliederentwicklung bei der Freiwilligen Feuerwehr im Stadtgebiet wurde auch im Jahr 2022 ein eigener Lehrgang auf Stadtebene notwendig. Im theoretischen Teil des Lehrgangs standen u. a. Grundlagen für den Atemschutzeinsatz, Gerätekunde sowie die Einsatztaktik auf dem Lehrplan. Weiterhin wurden auch Themen rund um die Grundlagen der Atmung, Atemschutztauglichkeit und die Gefährdung durch Atemgifte vermittelt. Im praktischen Teil der Ausbildung wurde eine erste Einweisung in die Handhabung der Atemschutzgeräte gegeben. Ziel der praktischen Ausbildung ist, dass die Lehrgangsteilnehmer auch unter Einsatzbedingungen die Atemschutzgeräte jederzeit selbständig und richtig handhaben und einsetzen können. So verbrachten die insgesamt 10 Ausbilder mit den angehenden „Atemschutzgeräteträgern“ in der Zeit vom 02.02.2022 bis 12.02.2022 an der Feuerwache in Sundern rund 32 Ausbildungsstunden miteinander, um ihnen das geforderte Grundwissen und darüber hinaus auch viel Einsatztaktik zu vermitteln. Nach der theoretischen Prüfung konnte der stellv. Kreisbrandmeister Werner Franke sicher sein, dass alle 15 frisch ausgebildeten Atemschutzgeräteträger eine gute Ausbildung genossen haben. Lehrgangsleiter war Hauptbrandmeister Carsten Fischer. Der Lehrgang fand unter strengen Coronabedingungen (2G+) statt. So wurden mehrmals unter Aufsicht bei allen Teilnehmern Corona-Schnelltests gemacht. Während der Ausbildung wurden grundsätzlich von allen Ausbildern und Teilnehmern FFP2-Masken getragen, wenn nicht gerade aktiv mit den Atemschutzgeräten gearbeitet wurde.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- Einsatzbild 8:
- Einsatzbild 9:
Heute haben 25 Nachwuchskräfte der Feuerwehr Stadt Sunden im Rahmen ihrer Grundausbildung erfolgreich den Funklehrgang beendet. Dieser notwendige Lehrgang fand unter strengen Coronabedingungen (2G+) im Ratssaal (Rathaus) der Stadt Sundern statt. Während des an zwei Wochenenden stattgefunden Lehrgangs wurden alle notwendigen Unterrichtsinhalte vermittelt. Auf dem Ausbildungsplan standen die Themen Rechte und Pflichten, Kartenkunde, Meldewege und Infrastruktur sowie die technischen Grundlagen des Digitalfunks. Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen Prüfung, welche alle Teilnehmer mit sehr guten Ergebnissen absolviert haben. Für die Durchführung standen neben dem Lehrgangsleiter Andre Garbers weitere Ausbilder aus dem Stadtgebiet zur Verfügung.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
30 Teilnehmer absolvieren erfolgreich den Grundausbildungslehrgang Truppmann. In den vergangenen Wochen wurde viel gelernt beim Nachwuchs der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Sundern. Aus den verschiedenen Einheiten wurde der Nachwuchs an die Feuerwache Sundern geschickt, um neben den bisher erlernten grundlegenden Fähigkeiten weiteres Wissen zu erlangen.
Im theoretischen Unterricht sowie in praktischen Übungen wurde durch die Ausbilder, welche ebenfalls aus verschieden Einheiten der Feuerwehr der Stadt Sundern kommen, das Wissen vermittelt, welches die Kameradinnen und Kameraden zukünftig im Einsatzdienst anwenden können müssen. Dabei ging es zum einen um den Hilfeleistungseinsatz sowie auch um die Brandbekämpfung. In einer theoretischen Prüfung sowie einer Einsatzübung, bei der es um Brandbekämpfung in Kombination mit einer Menschenrettung ging, stellten alle 30 Teilnehmer ihr Können unter Beweis.
Wir freuen uns zukünftig auf 30 weitere Einsatzkräfte zum Schutz der Stadt Sundern zurückgreifen zu können. Herzlichen Glückwunsch!
- Einsatzbild 1:
Heute trafen sich die Vertreter der Pressestelle der Feuerwehr Sundern mit dem Fachbuchautor André Streich zur Vorstellung und persönlichen Übergabe seines neu erschienenen Fachbuches „FEUERWEHREN DER REGION - EINSATZFAHRZEUGE IM ÖSTLICHEN SAUERLAND“. Unser im Vorjahr neu beschaffter Rüstwagen hat es sogar auf das Buchcover geschafft.
Auch die Feuerwehr der Stadt Sundern ist mit vielen alten und aktuellen Fahrzeugen in diesem Buch präsent. Im Sommer wurden hierzu bei einem Fotoshooting einige Fahrzeuge der Feuerwehr Stadt Sundern fotografiert. Auch Fahrzeuge anderer Feuerwehren aus dem östlichen Sauerland wurden abgelichtet. Abgerundet wird das aus unserer Sicht gelungene Werk durch Bilder von bereits ausgemusterten Fahrzeugen aus dem Bildarchiv der Feuerwehren.
Interessierte können das Buch im Fachhandel oder auch über das Internet beziehen.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
Nach einer langen Corona-Pause konnte die Kinderfeuerwehr im August 2021 ihren Dienst nach eineinhalb Jahren wieder aufnehmen. Erfreulicherweise haben die Kinder ihre Motivation und ihren Spaß an der Feuerwehr trotz der langen Auszeit nicht verloren. Beim letzten zusammentreffen der Löschzwerge gab es zum ersten Mal das tolle Ereignis der Beförderung. Die ersten vier Löschzwerge wurden in die Jugendfeuerwehr befördert. Mit großer Freude bekamen Odin Werthschulte und Theresa Becker ihre Beförderungsurkunde und sind ab sofort Teil der Jugendfeuerwehr in Hachen. Ebenso bekamen auch Finn-Luca Schönwald und Laurenz Ackerschott ihre Beförderungsurkunde und können von nun an in der Jugendfeuerwehr in Langscheid mitwirken. Die freien Plätze konnten schnell wieder vergeben werden.
- Einsatzbild 1: