• WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
Feuerwehr Sundern
  • WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
slider_3.jpeg
slider_2402.jpg
slider2403.jpg
slider2401_aspect.jpg
slider2402_aspect.jpg
slider2403_aspect.jpg
slider2404_aspect.jpg
slider2405_aspect.jpg
  1. Startseite
  2. Informationen

WACHWECHSEL IN DER LÖSCHGRUPPE HACHEN. KEVIN SCHULZ NEUER EINHEITENFÜHRER

Seit dem 06.01.2024 steht die Löschgruppe Hachen unter neuer Leitung. Der bisherige örtliche Einheitenführer Andreas Becker, der in dieser Funktion seit 2014 tätig war, gab die Leitung aufgrund seiner Berufung in die Wehrleitung der Feuerwehr Sundern ab.
An seine Stelle tritt sein bisheriger Stellvertreter, Oberbrandmeister Kevin Schulz (31). Er bedankte sich bei seinem Vorgänger Andreas Becker für die langjährige gute Zusammenarbeit und seine Leistungen in der Löschgruppe Hachen und um das Feuerwehrwesen.
Neuer stellvertretender Einheitenführer ist der 33jährige Unterbrandmeister Tristan Babilon-Brüggemann.
Das neue Führungsduo wurde nach Anhörung von Wehrleiter Jürgen Voss bestellt, der sich überzeugt zeigte, dass sie die richtige Wahl für die Einheit Hachen seien.
BEFÖRDERUNG / EHRUNGEN
Bei den Beförderungen wurde Lukas Feldmann zum Hauptfeuerwehrmann ernannt.
Eine besondere ehrende Auszeichnung des VdF NRW, überreicht durch den scheidenden Einheitenführer Andreas Becker, wurden Hauptbrandmeister Reinhard Jeske für 50jährige sowie Hauptfeuerwehrmann Josef Schröder und Oberbrandmeister Peter Steinberg für jeweils 60jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr zuteil.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:

Interview der Westfalenpost mit dem Leiter der Feuerwehr Jürgen Voss

Wir wollen auf ein Interview unseres Leiters der Feuerwehr hinweisen, dass einen kleinen Rückblick auf das Jahr 2023 und eine Perspektive für das Jahr 2024 gibt. Viel Spaß beim lesen und besten Dank für die Freigabe durch die Westfalenpost. 

Hier der Link zum ganzen Text:
https://www.wp.de/.../was-sich-sunderns-feuerwehrchef...
 
 
  • Einsatzbild 1:

Die Sirenenalarmierung wird auch bei uns eingestellt

Die Sirenenalarmierung wird auch bei uns eingestellt.
Aber keine Sorge: über die digitalen Meldeempfänger und eine aktuell eingerichtete App-Alarmierung werden unsere Einsatzkräfte zuverlässig und jederzeit zu den entsprechenden Einsätzen alarmiert. Wir sind für euch da, jederzeit, zuverlässig und professionell.
 
Hier die Meldung des Hochsauerlandkreises:
 
Sirenen - Keine Probelarme in den Städten und Gemeinden mehr
Ab 2024 gibt es in den Städten und Gemeinden von NRW nach einem Landeserlass keine örtlichen Probealarme der Sirenen mehr. Bislang fanden diese am ersten Samstag im Monat um 11.30 Uhr statt, in Arnsberg einmal im Quartal. Damit die technische Funktionsfähigkeit der Sirenen weiterhin getestet werden kann, dürfen die Sirenen nur noch einmal monatlich für 2,5 Sekunden kurz anlaufen. Hierdurch wird insbesondere das Festrosten von Bauteilen an älteren Sirenen vermieden. Erstmals erfolgt das kurze Aufheulen der mechanischen und elektronischen Sirenen am Samstag, 6. Januar, um 11.30 Uhr, und wiederholt sich dann an jedem ersten Samstag im Monat. An den landes- bzw. bundesweiten Warntagen wird weiterhin in einem Abstand von fünf Minuten wie folgt alarmiert: Entwarnung – Warnung – Entwarnung.
  • Einsatzbild 1:

Sturmlage in Sundern

Aufgrund von orkanartigen Böen verzeichnen wir im gesamten Stadtgebiet ein hohes Einsatzaufkommen.
Zahlreiche Bäume sind umgestürzt und blockieren die Straßen.
Kellerräume laufen voll.
Unsere Einsatzkräfte sind zurzeit damit befasst, die Einsatzstellen abzuarbeiten.
Es besteht ein sehr hohe Gefahrenlage.
Wir bitten euch deshalb, zu Hause zu bleiben.
 
  • Einsatzbild 1:

Feuerwehr Sundern erhält Atemschutz-Notfall-Staffel (ANS)

Der Atemschutzeinsatz ist mit das Gefährlichste und Komplexeste im Feuerwehrbereich. Wer in ein brennendes Gebäude geht, weiß nicht, was ihn erwartet. Flammen, Hitze und Rauch bedeuten potentielle Gefahr und extreme körperliche Belastung. Trotz bester Ausrüstung UND AUSBILDUNG kann es zu Unglückslagen kommen.
Bei Atemschutzeinsätzen in Gebäuden stehen zwei KAMERAD*innen als Sicherheitstrupp bereit, um im Notfall einzugreifen. So fordert es u.a. die Feuerwehr-Dienstvorschrift (FwDV7).
Der SICHERHEITSTRUPP ist ausschließlich eingesetzt, um im Falle eines Atemschutznotfalls alle Maßnahmen zur sofortigen und lageorientierten Rettung der in Not befindlichen Einsatzkräfte zu treffen bzw. sie bei einem Rückzug zu unterstützen.
„Zwei Leute können im Ernstfall zu wenig sein“, so Carsten Fischer, Ausbildungsleiter der ANS.
Grund genug, diese Facheinheit zu installieren, was nach vielen Gesprächen mit Unterstützung unserer Wehrleitung und der Stadt Sundern auch bei der Anschaffung erforderlicher Zusatzausrüstung, wie z.B. einer Schleifkorbtrage, nun gelungen ist.
Die Aufgaben der ANS übernimmt stadtweit die Einheit Stockum.
Sie verfügt neben den fahrzeugtechnischen Voraussetzungen über ein ausreichendes Kontingent tagesverfügbarer Einsatzkräfte.
17 Mitglieder der Einheit, die in den letzten vier Monaten die zeit- und körperlich-beanspruchende Zusatzausbildung absolviert haben, sind nun für diese besonderen Einsatzlagen zertifiziert.
Zum 01.01.2024 WIRD die ASN OFFIZIELL IN DIENST GEHEN und ab dem Alarmstichwort „F3“ und höher automatisch mitalarmiert werden. Sie rückt mit einem Maschinisten, einem Gruppenführer und 4 Funktionsträgern aus.
Wir sind stolz und freuen uns über die Installation dieser Facheinheit in unsere Einsatzabteilung, hoffen aber dennoch, dass die Rettungsspezialisten AM BESTEN NIE eingreifen müssen.
Unser besonderer Dank gilt den 17 ANS-Angehörigen, ihren Ausbildern Carsten Fischer, Lukas Quitter sowie Thomas Drees und unserem Feuerwehrarzt Dr. Holger Michel für seine Unterstützung bei den medizinischen Ausbildungsinhalten.
  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  • Einsatzbild 6:
  • Einsatzbild 8:
  • Einsatzbild 9:
  • Einsatzbild 10:
  1. Neue Kampagne des VdF NRW
  2. Abschlussübung des Einsatzbereichs 4
  3. Spezielle Motorsägen-Ausbildung für Feuerwehrleute erfolgreich absolvieren
  4. Besonderes Übungsobjekt mehrfach genutzt

Seite 25 von 39

  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29

Settmeckestraße 65
59846 Sundern

Telefon: 02933 810
E-Mail: pressestelle@feuerwehrsundern.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.