• WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
Feuerwehr Sundern
  • WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
slider_3.jpeg
slider_2402.jpg
slider2403.jpg
slider2401_aspect.jpg
slider2402_aspect.jpg
slider2403_aspect.jpg
slider2404_aspect.jpg
slider2405_aspect.jpg
  1. Startseite
  2. Informationen

Agatha-Feier der Einheit Linnepe

Die Heilige Agatha, eine Schutzpatronin der Feuerwehr, bot nun auch in Linnepe wieder den Anlass für die jährliche Agatha-Feier.
Gelebte Tradition sind hierbei die Beförderungen innerhalb der Einheit. Zudem konnte in diesem Jahr ein Wechsel in der Einheitsführung gefeiert werden.
Bereits auf der Hauptdienstbesprechung Anfang des Jahres wurde Sebastian Nöcker für weitere sechs Jahre als Einheitsführer ernannt. Sein bisheriger Stellvertreter Thorsten Kaiser hat nach 16 Jahren in der Einheitsführung sowohl als Stellvertreter als auch als Einheitsführer seinen Posten in jüngere Hände weitergegeben. So wurde Oliver Lohmann zum stellvertretenden Einheitsführer ernannt. Die Einheit Linnepe dankt Thorsten für seinen Einsatz und sein Wirken in der Einheitsführung. Er wird natürlich weiterhin als aktives Mitglied der Einheit zur Verfügung stehen.
Folgende Beförderungen konnten im festlichen Rahmen der Agatha-Feier ausgesprochen werden:
Christian Ortkras zum Oberfeuerwehrmann
Hubertus Wälter zum Oberfeuerwehrmann
Daniel Wälter-Bergob zum Hauptfeuerwehrmann
Durch die ebenfalls anwesende Ortsvorsteherin Linnepes, Hedwig Rademacher, und den Kameraden Reinhard Kaiser wurde der Feuerwehrfrau Andrea Grondmann und dem Feuerwehrmann Kevin Grondmann die Chronik des Ortes Linnepe überreicht. Die beiden sind nach Linnepe zugezogen und engagieren seitdem in der Feuerwehr. Die überreichte Chronik bietet spannende Geschichten rund um Linnepe und soll den beiden Empfängern einen bindenden Einblick in die Dorfgeschichte geben.
  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:

Weber bleibt - Rademacher unterstützt

Die Einheit Endorf traf sich zur jährlichen Hauptdienstbesprechung im Speisesaal der Endorfer Schützenfalle.
Auf dem Programm standen diverse Vorstandswahlen aber auch Einheitsführer Dirk Weber stand zur Anhörung. Nach unglaublichen 24 Jahren als Einheitsführer stellte sich dieser erneut zur Wahl und wurde nach Anhörung der Einheit wiedergewählt.
Unterstützung gibt es zukünftig durch Stephan Rademacher welcher als zweiter stellv. Einheitsführer von der Versammlung gewählt wurde.
Befördert wurden Sören Lange zum Feuerwehrmann, Christian Schwermann zum Hauptfeuerwehrmann und Michael Tillmann zum Unterbrandmeister.
Heiko Schön und Peter Huth wechselten in die Ehrenabteilung.
Die Einheit Endorf kann auf eine starke Zukunft blicken. Mit 41 aktiven Einsatzkräften in der Dienstabteilung sowie 10 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr gehört sie zu den größten im Stadtgebiet.
 
  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:

Neues LF10 für Meinkenbracht

Bereits in der vergangenen Woche konnten die Kameraden der Einheit Meinkenbracht ein neues Löschfahrzeug beim Fahrzeughersteller WISS in Herbholzheim abholen.
Das brandneue LF10 ist ein weiterer wichtiger Baustein in der Ausstattung und Modernisierung des Fahrzeugparks der Feuerwehr Sundern.
Auf dem MAN-Fahrgestell haben künftig neun Feuerwehrangehörige Platz. Vier davon können sich bereits während der Fahrt mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Die mitgeführten 1.600 Liter Löschwasser bieten für einen ersten Löschangriff einen guten Puffer. Außerdem bietet das Fahrzeug ein heute standardmäßig verfügbares Hygieneboard für eine optimierte Einsatzstellenhygiene.
Bis zur tatsächlichen Indienststellung wird das Fahrzeug mitsamt seiner Beladung inventarisiert. Die Meinkenbrachter Kameraden werden außerdem umfassend in die Handhabung und Bedienung des Fahrzeugs, der Pumpe und weiterer Geräte eingewiesen. Wir halten euch auf dem Laufenden.
  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:

Jahresausflug der Kinderfeuerwehr

An einem Samstag im Dezember 2023 wurden die Mädchen und Jungen der Kinderfeuerwehr der Stadt Sundern aus den Löschgruppen Langscheid, Stemel, Hachen, Allendorf, Amecke und Hagen morgens früh aus ihrem Schlaf gerissen.
Nach einem zügigen Sprung in die Einsatzkleidung ging es mit Hilfe von Papa und Mama zum Sammelpunkt am Rathaus in Sundern. Hier standen bereits die Einsatzfahrzeuge bereit, mit denen die Löschzwerge zu ihrem Einsatzort „Thikos Kinderland“ in Schmallenberg befördert wurden. Die örtliche Feuerwehr hatte um Verstärkung in der großen Halle gebeten.
Im „Thikos“ angekommen, wurde sofort die Lage erkundet und im oberen Stockwerk eine Meldezentrale eingerichtet. Die Versorgung mit Getränken wurde sichergestellt und alle 19 Kinder begannen sofort mit den erforderlichen Maßnahmen. „Schwelbrand“ in der Ballgrube, „Überflutung“ auf der Toilette, „eingeklemmte Person“ am Trampolin und „Person steckt fest“ in der steilen Rutsche waren nur einige Aufgaben, die die Löschzwerge zu bewältigen hatten.
Schweiß gebadet und total erschöpft waren die Einsatzgebiete gegen Mittag abgearbeitet und alle hatten sich ihre Pommes und Chicken Nuggets verdient. Danach war noch ein wenig Zeit, um die Halle erneut zu inspizieren. Gegen 14 Uhr ging es dann wieder in Richtung Heimat.
Ein erlebnisreicher Tag ging zu Ende. Ohne Verletzungen kamen alle 19 Löschzwerge und 13 Begleiter in ihren Heimatstandorten an und mit den Wünschen für die Festtage und das neue Jahr verabschiedeten sich alle miteinander bis zum nächsten Treffen in 2024.
  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:

Löschzug Sundern unter neuer Führung

Am 13.01. fand die jährliche Jahreshauptdienstbesprechung des Löschzugs Sundern statt. Löschzugführer Andreas Siebert freute sich über die zahlreiche Beteiligung und begrüßte neben den anwesenden Kameradinnen und Kameraden von Ehrenabteilung, Jugendfeuerwehr und Aktiver Abteilung auch den Ortsvorsteher Georg Te Pass und den Fachbereichsleiter Stefan Urny.
Der langjährige Löschzugführer Andreas Siebert gab nach 18 Jahren sein Amt in neue Hände. Neuer Löschzugführer ist nun Sebastian Dinter, der unterstützt wird von Felix Scheffer und Wolfram Lahrmann, die die Position der stellvertretenden Löschzugführer übernehmen.
Sebastian Dinter dankte Andreas Siebert für die aufopferungsreiche Arbeit der letzten 18 Jahre und machte deutlich, wie viel Andreas Siebert für den Löschzug geleistet hat. Selbstverständlich ist eine solch lange Amtsführung heutzutage nicht mehr und so übergab der Löschzug als Dankeschön eine Gartenbank mit einem passende Feuerwehremblem, damit er die neu gewonnene Freizeit in Ruhe genießen kann.
Andreas Siebert bleibt dem Löschzug als aktive und erfahrene Einsatzkraft aber selbstverständlich erhalten.
Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr wurden Bernd Nückel und Dominik Rüther geehrt. Leonid Spahn und Christian Freudenreich wurden nach erfolgreicher Teilnahme an den entsprechenden Lehrgängen zu Hauptfeuerwehrmänner befördert.
Der Löschzug Sundern leistete im Jahr 2023 bei 140 Einsätzen rund 2.000 Stunden Hilfe und übte an insgesamt 48 Diensten, um die Einsatzbereitschaft aufrecht zu erhalten.
  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  1. WACHWECHSEL IN DER LÖSCHGRUPPE HACHEN. KEVIN SCHULZ NEUER EINHEITENFÜHRER
  2. Interview der Westfalenpost mit dem Leiter der Feuerwehr Jürgen Voss
  3. Die Sirenenalarmierung wird auch bei uns eingestellt
  4. Sturmlage in Sundern

Seite 24 von 39

  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28

Settmeckestraße 65
59846 Sundern

Telefon: 02933 810
E-Mail: pressestelle@feuerwehrsundern.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.