• WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
Feuerwehr Sundern
  • WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
slider_3.jpeg
slider_2402.jpg
slider2403.jpg
slider2401_aspect.jpg
slider2402_aspect.jpg
slider2403_aspect.jpg
slider2404_aspect.jpg
slider2405_aspect.jpg
  1. Startseite
  2. Informationen

24-Stunden-Übungen der Jugendfeuerwehr

Gleich zweimal fiel am späten Freitagnachmittag der Startschuss für einen 24-Stunden-Dienst mit Action, Spaß und Spannung bei unseren Jugendfeuerwehren.
Während einerseits die Jugendlichen aus den Einheiten Hachen – Langscheid – Stemel ihr Quartier im Gerätehaus in Hachen bezogen, hieß es für die Mädchen und Jungen aus den Einheiten Altenhellefeld – Hellefeld – Westenfeld ebenfalls, sich ein Bild von einer „Rund-um-die-Uhr-Einsatzbereitschaft" wie im Berufsfeuerwehralltag zu machen.
Das Einsatzspektrum unserer Freiwilligen Feuerwehr ist ähnlich groß und vielseitig wie bei der Berufsfeuerwehr – und in jedem Bereich sind auch die ehrenamtlichen Helfer gut geübt und vorbereitet.
Was nun genau hinter der Arbeit steckt und wie anstrengend es sein kann, zu jeder Tages- und Nachtzeit einsatzbereit zu sein, wurde den Jugendlichen in verschiedenen Übungseinheiten vermittelt.
Technische Hilfeleistungen, Flächen- und Waldbrände, Personensuche und -rettung in Notlage, Rettung über Leitern.
Diese und weitere Szenarien galt es, zu bewältigen.
So wurden beispielsweise in Windeseile Schläuche über längere Strecken verlegt und das Feuer von mehreren Seiten aus bekämpft.
Trotz der Vielzahl an zu lösenden Aufgaben wurden alle Herausforderungen perfekt gemeistert.
Die Mädchen und Jungen hatten nicht nur Spaß an den Übungen, an verschiedenen Spielen oder bei der Einnahme der gemeinsamen Mahlzeiten, sondern konnten auch bei der Geräteprüfung und -kunde, der Fahrzeugkunde und -pflege sowie bei verschiedenen Theorieblöcken für ihren weiteren Feuerwehrdienst viel Neues lernen.
Ein großer Dank gilt den Betreuern und Helfern, die zum guten Gelingen der beiden 24-Stunden-Übungen beigetragen haben.
Übrigens: Interessierte sind jederzeit bei unserer Jugendfeuerwehr herzlich willkommen.
Näheres erfahrt ihr auf unserer Internetseite unter www.feuerwehrsundern.de.
  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  • Einsatzbild 6:
  • Einsatzbild 8:
  • Einsatzbild 9:
  • Einsatzbild 10:

BESUCH BEI DEM ABC-ABWEHRBATAILLON 7 IN HÖXTER

Ende April besuchten 10 Kameraden der Feuerwehr Sundern zusammen mit Kräften des Kreisverbindungskommandos Hildesheim sowie des Katastrophenschutzes von Stadt und Kreis Hildesheim das ABC-Abwehrbataillon 7 in Höxter.
Oberstleutnant Michael Gorzolka stellte seinen Verband vor und zeigte die Struktur der militärischen ABC-Abwehr, die technischen und personellen Fähigkeiten seiner unterstellten Kompanien und die Herausforderungen im Rahmen der Neuausrichtung der Bundeswehr sowie der aktuellen weltpolitischen Sicherheitslage auf.
Für seine diesbezüglichen Aufträge besitzt das Bataillon Gerät zur ABC-Aufklärung, Dekontamination und Wasseraufbereitung, wovon sich die Besucher bei einer praktischen Vorführung ein eindrucksvolles Bild machen konnten.
Die speziell im Bereich der ABC-Abwehr geschulten Kameraden der Feuerwehr Sundern stellten einige Parallelen und Gemeinsamkeiten der Technik und Vorgehensweisen, aber auch viele Unterschiede zwischen dem militärischen und dem zivilen Bereich fest.
Im Ergebnis bestand aber bei allen Beteiligten Einigkeit, dass weitere Termine zur Vertiefung einer Zusammenarbeit folgen sollen.
  • Einsatzbild 1:

Florian Ressel ist neuer König in Enkhausen

In der just im Stadtgebiet gestarteten Schützenfestsaison 2024 war es am gestrigen Sonntag Florian Ressel, der in Enkhausen die Königswürde errang.
Der 38jährige Hauptfeuerwehrmann der Einheit Hachen erwies sich als treffsicherster Schütze und fegte mit dem 72. Schuss den Rest des Vogels aus dem Kugelfang.
Ihm steht Ehefrau Nadine als Königen zur Seite.
Neben den Kameraden der Einheit Hachen ließen es sich Johannes Grünebaum und Andreas Becker von unserem Stadtfeuerwehrverband sowie unserer Feuerwehrleitung im Rahmen einer „Spontan-Audienz“ nicht nehmen, herzliche Glückwünsche zu übermitteln.
Denen schließen wir uns dieser Stelle an, verbunden mit den besten Wünschen für ein schönes Regentschaftsjahr.
  • Einsatzbild 1:

Teilnehmende des Funklehrgangs lernen erfolgreich viele neue Begriffe kennen

Am vergangenen Wochenende stellten die 30 Teilnehmenden des Funklehrgangs unter Beweis, was sie in insgesamt 24 Stunden theoretischem und praktischem Unterricht erlernt hatten. Durch den stellvertretenden Kreisbrandmeister Werner Franke wurde die schriftliche Prüfung abgenommen. Danach erfolgte die praktische Prüfung in Form einer Funkübung. Mit mehreren Fahrzeugen machten sich die Teilnehmenden zu verschiedenen Punkten im Stadtgebiet auf, von wo aus sie ortsabhängige Funksprüche abgeben mussten. Die Punkte mussten anhand vorgegebener Koordinaten auf einer Landkarte ermittelt werden.
Sowohl Werner Franke als auch der Leiter der Feuerwehr Sundern, Jürgen Voss, waren von den Leistungen der 30 Teilnehmenden, darunter drei Teilnehmer des DLRG Langscheid, überzeugt und so haben alle die Prüfungen bestanden.
Die Ausbildungsleiter Michael Müller und André Garbers wurden durch sieben weitere Ausbilder unterstützt. Die Ausbildung erfolgte nach den neuesten Vorgaben des Landes NRW.
An dieser Stelle noch ganz wichtig: Herzlichen Glückwunsch den Teilnehmenden und vielen Dank den Ausbildern!
  • Einsatzbild 1:

Auftaktübung der Jugendfeuerwehr der Einsatzbereiche 3, 4 und 5

„GROSSBRAND“ BEI LÜBKE & VOGT"
Dichter Rauch entweicht einer Lagerhalle an der Hüstener Straße in Sundern. Bei der Firma Lübke & Vogt kommt es aus unerklärlichen Gründen zu einem Brandausbruch. Eigene Löschversuche der Mitarbeiter, die die Räume alle unverletzt verlassen können, bleiben erfolglos. Wenige Minuten später steht die Halle in Vollbrand. Das Feuer droht, auf eine angrenzende Produktionshalle überzugreifen.
Ein Albtraum – hier glücklicherweise aber nur im Rahmen einer Übung.
Ein spannendes und forderndes Szenario haben sich Peter Wey und Jannik Schulze für die Auftaktübung ihrer rund 60 Schützlinge der Jugendfeuerwehr der Einsatzbereiche 4 (Hachen, Langscheid, Stemel), 3 (Endorf, Meinkenbracht, Stockum) und 5 (Altenhellefeld, Hellefeld, Linnepe, Westenfeld) ausgedacht.
Der sprichwörtliche Feuereifer ist den Jugendlichen im Gesicht abzulesen, als die Fahrer der Einsatzfahrzeuge auf dem Betriebsgelände Blaulicht und Einsatzhorn einschalten.
Mehrere Gruppen, aufgeteilt in Abschnitte, kümmern sich um die Brandbekämpfung und um die Wasserversorgung. Ein 270m³ Wasser bevorratender Löschwasserbehälter wird einbezogen.
Weitere Gruppen verhindern ein Übergreifen des Feuers auf die angrenzende Produktionshalle, u.a. durch Einleitung einer Riegelstellung. So wird ein Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäudeteile abgewendet.
Ob Aufbau und Ablauf der Übung oder die eingesetzten taktischen Maßnahmen und Mittel – das geschaffene Umfeld lässt die Teilnehmer schnell vergessen, dass es sich nicht um einen Ernstfall handelt.
Umso stolzer waren die Jugendlichen am Ende, als ihnen die zahlreichen Beobachter, u.a. die beiden stellvertretenden Wehrleiter Andreas Becker und Johannes Grünebaum, bei der abschließenden Manöverkritik ein großes Lob für die gezeigte Leistung aussprachen.
Limo und Bratwurst, welche durch die Firma Lübke & Vogt spendiert wurden, schmeckten allen Beteiligten danach gleich doppelt so gut.
VIELEN DANK der Firma Lübke & Vogt um Dominik Vielhaber und allen Beteiligten für die Unterstützung bei der Übungsplanung und -umsetzung.
  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  • Einsatzbild 3:
  • Einsatzbild 4:
  • Einsatzbild 5:
  • Einsatzbild 6:
  • Einsatzbild 8:
  • Einsatzbild 9:
  • Einsatzbild 10:
  • Einsatzbild 7:
  1. Auftaktübung der Jugendfeuerwehr der Einsatzbereiche 1 und 2
  2. Auftaktübung des Einsatzbereich 2 der FFW Sundern
  3. Grundlehrgang Truppmann Teil 1 erfolgreich abgeschlossen
  4. Werde ein Held! Bei der Kinderfeuerwehr in Sundern

Seite 21 von 39

  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25

Settmeckestraße 65
59846 Sundern

Telefon: 02933 810
E-Mail: pressestelle@feuerwehrsundern.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.