• WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
Feuerwehr Sundern
  • WhatsApp-Kanal
  • Home
  • Einsätze
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Informationen
    • Aktuelles
    • Archiv
    • Mach mit
    • Rauchmelder
    • Alarmierung
    • Wetterwarnungen
    • Notruf
  • Über uns
    • Kurzportrait
    • Leitung der Feuerwehr
    • Einsatzführungsdienst
    • Pressestelle
    • Stadtfeuerwehrverband
    • Brandschutzerziehung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
    • Atemschutzwerkstatt
  • Einheiten
    • Einsatzbereich 1
    • Sundern
    • Einsatzbereich 2
    • Allendorf
    • Amecke
    • Hagen
    • Einsatzbereich 3
    • Endorf
    • Meinkenbracht
    • Stockum
    • Einsatzbereich 4
    • Hachen
    • Langscheid
    • Stemel
    • Einsatzbereich 5
    • Hellefeld
    • Altenhellefeld
    • Linnepe
    • Westenfeld
    • Facheinheiten
    • ABC
    • IuK
  • Brandcontainer
    • Informationen
slider_3.jpeg
slider_2402.jpg
slider2403.jpg
slider2401_aspect.jpg
slider2402_aspect.jpg
slider2403_aspect.jpg
slider2404_aspect.jpg
slider2405_aspect.jpg
  1. Startseite
  2. Informationen
  3. Aktuelles

Informationen Aktuell

Hauptdienstbesprechung 2024

Fast 5100 Stunden im Dienst der Bürger

Feuerwehr Sundern zieht positive Jahresbilanz 2023

Bei der ihrer Hauptdienstbesprechung am 04.03.2024 bilanzierte die Feuerwehr der Stadt Sundern das zurückliegende Jahr 2023 und sprach zahlreiche Beförderungen und Ernennungen aus.

Als Gäste konnte der Leiter der Feuerwehr, Jürgen Voss, neben den Führungskräften aus allen Einheiten auch die für Feuerwehrangelegenheiten zuständigen Mitarbeiter der Stadtverwaltung, Stefan Urny und Bernd Jüngst, willkommen heißen.

Der Einladung gefolgt waren außerdem die Fraktionsvorsitzenden Stefan Lange (CDU), Rüdiger Laufmöller (FDP), Michael Stechele (SPD), Guido Simon (Bündnis90/Die Grünen) sowie Andreas Bahde (Bürger für Sundern) des Rates der Stadt Sundern.

Bürgermeister Klaus-Rainer Willeke dankte in seiner Ansprache den Mitgliedern der Feuerwehr für ihre ehrenamtliche Bereitschaft, im Notfall für die Bürger da zu sein. Die Daseinsvorsorge im Feuerwehr- und Rettungswesen bilde eine wichtige Grundlage für Gemeinsamkeit und Vielfalt in der Stadt.

Die Vertreter der Ratsfraktionen bestätigten in ihren Grußworten eine vertrauensvolle Arbeit mit der Feuerwehr. Sie betonten, dass bei der Finanzierung notwendiger Investitionen in das Feuerwehrwesen ausnahmslose parteiübergreifende Einigkeit bestehe.

Widerspiegelende Bestätigung finden diese Aussagen u.a. in der Erweiterung des Fahrzeugbestandes in 2023 um die neue Drehleiter (DLK 23/12) und einen Abrollbehälter Wasser. Damit stehen der Feuerwehr im Stadtgebiet 42 Fahrzeuge, 3 Abrollbehälter und 5 Anhänger zur Verfügung.

Im aktuellen Zulauf befinden sich zwei weitere LF 10 und ein TLF3000. In 2024 sind außerdem weitere Ausschreibungen für ein TL3000 Wald und einen GW-Hygiene geplant.

Die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses Stockum wurde 2023 abgeschlossen, so dass das neue Landesfahrzeug LF20 KatS dort stationiert werden konnte. Im Juli 2023 wurde mit dem Neubau des Gerätehauses in Meinkenbracht begonnen, dessen Bezugsfertigkeit für den Sommer 2024 vorgesehen ist.

Der Neubau der Hauptfeuerwehr in Sundern nimmt ebenfalls planerische Gestalten an. Der Rat der Stadt Sundern sprach sich in seiner Sitzung vom 26.09.2023 einstimmig für den Standort „Settmeckestraße 65“ aus. Der Rahmenterminplan sieht eine Fertigstellung in 2028/2029 vor.

599 Alarme – 329 Einsätze

Die sich in 14 Einheiten mit 3 Sondereinheiten (IuK, ABC, Atemschutz-Notfallstaffel) verteilenden Feuerwehrangehörigen wurden in 2023 insgesamt 599 alarmiert (2022: 629). Dabei handelte es sich um 329 Einsätze (302). Mit 205 Einsätzen machten Brandereignisse den überwiegenden Anteil aus, gefolgt von 108 Technischen Hilfeleistungen und 16 sonstigen Einsätze bzw. Diensten.

Insgesamt wurden fast 5.100 Einsatzstunden erfasst.

Hinzukommen unzählige Stunden für Übungen, Instandhaltungen, Pflege der Feuerwachen und der Unterkünfte, der Fahrzeuge und der Gerätschaften sowie für Fort- und Ausbildungslehrgänge, Brandschutzerziehung in Kindergärten etc.

465 Mitglieder in der Einsatzabteilung

In 2023 zählte die Feuerwehr der Stadt Sundern 465 Mitglieder (2022: 462), davon 21 Frauen (2022: 18). Fast 60 % sind atemschutztauglich.

28 (2022: 16) Mädchen und Jungen sind in der Kinderfeuerwehr aktiv, 139 (117) in der Jugendfeuerwehr. 145 (141) Kameraden gehören den Ehrenabteilungen an.

Dank ihrer Nachwuchsquellen mit stetig steigenden Zuwachszahlen ist die Feuerwehr Sundern solide und gut aufgestellt.

Ein besonderes Jubiläum wird in 2024 der Jugendfeuerwehr aus Anlass ihres 50jährigen Gründungsbestehens zuteil, welches am 30.06.2024 an der Sorpesee-Promenade in Langscheid mit den Bürgerinnen und Bürgern gebührend gefeiert wird.

 Auf der Tagesordnung stand außerdem die Beförderung und Ernennung der folgenden Feuerwehrmitglieder:

Beförderungen

Brandmeister: Dominik Bürger (Allendorf), Timo Weber (Endorf), Tristan Babilon-Brüggemann (Hachen), Sven Feische (Sundern), Thomas Hoff (Stockum).

Oberbrandmeister: Mark Richter (Hachen), Maximilian Falkenau (Hellefeld), Julian Lübke (Langscheid), Christoph Stromberg (Meinkenbracht), Markus Rother (Stemel), Marco Neugebauer (Westenfeld).

Hauptbrandmeister: Tobias Schröder (Meinkenbracht).

Brandinspektor: Tobias Pommeranz (Stemel).

Brandoberinspektor: Marc Scherrmann (Amecke), Heiner Hoff (Endorf).

Stadtbrandinspektor: Jürgen Voss.

Ernennungen:

Stellvertr. Stadtjugendfeuerwehrwartin: UBMin Julia Pötter (Sundern).

Einheitenführer: BI Michael Köppe (Altenhellefeld), BOI Markus Gründler (Amecke), BOI Dirk Weber (Endorf), OBM Kevin Schulz (Hachen), BI Sebastian Nöcker (Linnepe), BM Lucas Quitter (Stockum), BOI Sebastian Dinter (Sundern).

Stellvertr. Einheitenführer: BM Dominik Bürger (Allendorf), OBM Christian Kraas (Altenhellefeld), OBM Stefan Rademacher (Endorf), BM Tristan Babilon-Brüggemann (Hachen), OBM Veith Holzapfel (Hagen), UBM Oliver Lohmann (Linnepe), BM Thomas Hoff (Stockum), OBM Felix Scheffer (Sundern).

Besondere Ehrung für Jürgen Voss

Für 35 Jahre aktive pflichtgetreue Diensterfüllung im Brandschutz erhielt Wehrleiter Jürgen Voss aus den Händen seines Stellvertreters Andreas Becker das Ehrenzeichen in Gold mit einer durch NRW-Innenminister Herbert Reul signierte Urkunde.

Herzlichen Glückwunsch!

  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:

INFOS ZUM LANDESWEITEN WARNTAG IN NRW AM 14.03.2024

Nichtsahnend nimmt man am Arbeitsplatz, am Tisch im Homeoffice oder auf der heimischen Couch Platz. Plötzlich ertönen lautstark alle Smartphones des Haushalts und auch die der Nachbarn. Zudem geben die Sirenen in der unmittelbaren Umgebung einen durchaus angsteinflößenden Ton ab.
DER GRUND: EIN PROBEALARM.
In NRW steht der nächste landesweite Warntag am 14.03.2024 an. Pünktlich um 11 Uhr werden alle im Bundesland vorhandenen Warnsysteme ausgelöst.
Dazu gehören natürlich die Sirenen, aber auch via Cell Broadcast oder Nina-Warnapp soll die Bevölkerung dann über den Probealarm informiert werden. Dieser soll nicht nur die vorhandenen Warnsysteme testen, sondern die Bevölkerung für die entsprechenden Signale und Meldungen sensibilisieren.
SO LAUFEN DIE WARNUNGEN AB
• Um 11 Uhr beginnt der Probealarm mit einem 1minütigen Dauerton. Im Ernstfall bedeutet dies „Entwarnung“.
• Danach gibt es eine 5minütige Pause, bevor ab 11:06 Uhr ein auf- und abschwellender Heulton (ebenfalls 1 Minute lang) zu hören ist. Dabei handelt es sich um das eigentliche Warnsignal, das im Ernstfall auf eine akute Gefahrenlage hinweisen soll.
• Nach einer finalen, ebenfalls 5minütigen Pause wird der Probealarm durch einen 1minütigen Entwarnungsdauerton um 11:12 Uhr abgeschlossen.
Auch lokale Hörfunksender sollen laut Innenministerium NRW im beschriebenen Zeitraum warnen.
Am 14.03.2024 um 11:00 Uhr besteht also KEINE GEFAHR für die Bevölkerung.
Haltet deshalb bitte die Notrufnummern von Feuerwehr und Polizei für Notrufe frei.

Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft

Am Wochenende fand die jährliche Agatha-Feier der Einheit Hagen statt.
Hierbei konnte Einheitsführer Johannes Grünebaum gleich mehrere Ehrungen durchführen.
Drei Mitglieder erhielten kleine Präsente als Anerkennung für ihre rege Übungsbeteiligung.
Hugo Arnold (links im Bild) und Dieter Schulte (nicht anwesend) wurden für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt.
Auf eine herausragende wie ehrenwerte 70jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr kann Johannes Braukmann (Mitte) zurückblicken.
Johannes Grünebaum (rechts im Bild) überreichte den Jubilaren die Sonderauszeichnung des Verbandes der Feuerwehren Nordrhein- Westfalen in GOLD.
Auf der bereits zu Jahresbeginn stattgefundenen Hauptdienstbesprechung wurde Veith Holzapfel zum neuen stellvertretenden Einheitsführer berufen.
Er löst damit Maximilian Vogt ab, der sich einer Wiederwahl nicht stellte, der Einheit aber im aktiven Dienst erhalten bleibt.
Für die gute langjährige Zusammenarbeit und sein Engagement dankten ihm die Anwesenden.
BEFÖRDERUNGEN:
Johanna Pingel und Florian Pingel
zur/zum Feuerwehfrau/ -mann.
Allen geehrten und beförderten Feuerwehrangehörigen sagen wir
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
  • Einsatzbild 1:

FÜHRUNGSWECHSEL BEI DER EINHEIT STOCKUM

Nachdem der bisherige Einheitenführer Friedrich Klute nach 10 Jahren in dieser Funktion aus familiären und beruflichen Gründen im Vorfeld seinen Rückzug angekündigt hatte, stand bei der Einheit Stockum im Zuge der Jahreshauptdienstbesprechung u.a. die Aussprache zur Ernennung eines Nachfolgers auf der Tagesordnung.
Die Versammlung sprach sich dabei einstimmig für BM Lukas Quitter aus, dem UBM Thomas Hoff - wie bereits in bisheriger Funktion – auch künftig als Stellvertreter zur Seite stehen wird.
Lukas Quitter bedankte sich bei dem scheidenden Friedrich Klute, der der Einheit im aktiven Dienst übrigens erhalten bleiben wird, für seine hervorragende Arbeit in den letzten Jahren und sein großes Engagement und seine Verdienste um das Feuerwehrwesen.
Außerdem konnte er folgende EHRUNGEN UND BEFÖRDERUNGEN vornehmen:
EHRUNGEN für langjährige Mitgliedschaft
35 Jahre – Rolf Betzinger
50 Jahre – Reimund Klute
BEFÖRDERUNGEN
zum FEUERWEHRMANN
Christian Schulte-Huermann
zum OBERFEUERWEHRMANN
Lutz Greitemann - Dominik Steven - Louis Tebbe
zum HAUPTFEUERWEHRMANN
Alexander Drees - Manuel Hauschulte.
Allen geehrten und beförderten Feuerwehrangehörigen einen herzlichen Glückwunsch und der neuen Einheitenführung alles Gute für die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen.
  • Einsatzbild 1:

Agatha-Feier der Einheit Linnepe

Die Heilige Agatha, eine Schutzpatronin der Feuerwehr, bot nun auch in Linnepe wieder den Anlass für die jährliche Agatha-Feier.
Gelebte Tradition sind hierbei die Beförderungen innerhalb der Einheit. Zudem konnte in diesem Jahr ein Wechsel in der Einheitsführung gefeiert werden.
Bereits auf der Hauptdienstbesprechung Anfang des Jahres wurde Sebastian Nöcker für weitere sechs Jahre als Einheitsführer ernannt. Sein bisheriger Stellvertreter Thorsten Kaiser hat nach 16 Jahren in der Einheitsführung sowohl als Stellvertreter als auch als Einheitsführer seinen Posten in jüngere Hände weitergegeben. So wurde Oliver Lohmann zum stellvertretenden Einheitsführer ernannt. Die Einheit Linnepe dankt Thorsten für seinen Einsatz und sein Wirken in der Einheitsführung. Er wird natürlich weiterhin als aktives Mitglied der Einheit zur Verfügung stehen.
Folgende Beförderungen konnten im festlichen Rahmen der Agatha-Feier ausgesprochen werden:
Christian Ortkras zum Oberfeuerwehrmann
Hubertus Wälter zum Oberfeuerwehrmann
Daniel Wälter-Bergob zum Hauptfeuerwehrmann
Durch die ebenfalls anwesende Ortsvorsteherin Linnepes, Hedwig Rademacher, und den Kameraden Reinhard Kaiser wurde der Feuerwehrfrau Andrea Grondmann und dem Feuerwehrmann Kevin Grondmann die Chronik des Ortes Linnepe überreicht. Die beiden sind nach Linnepe zugezogen und engagieren seitdem in der Feuerwehr. Die überreichte Chronik bietet spannende Geschichten rund um Linnepe und soll den beiden Empfängern einen bindenden Einblick in die Dorfgeschichte geben.
  • Einsatzbild 1:
  • Einsatzbild 2:
  1. Weber bleibt - Rademacher unterstützt
  2. Neues LF10 für Meinkenbracht
  3. Jahresausflug der Kinderfeuerwehr
  4. Löschzug Sundern unter neuer Führung

Seite 22 von 38

  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26

Settmeckestraße 65
59846 Sundern

Telefon: 02933 810
E-Mail: pressestelle@feuerwehrsundern.de

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.