Informationen Aktuell
Unter realistischen Bedingungen trainierten jetzt die rund 25 Nachwuchsfeuerwehrleute aus den Einsatzbereichen 1 (Sundern) und 2 (Allendorf- Amecke-Hagen) den Ernstfall.
Im Fokus dieser Jahresabschlussübung standen vor allem die Zusammenarbeit der beiden Einsatzbereiche sowie der sichere Umgang mit den Gerätschaften. Unter Anleitung eines erfahrenen Ausbilderteams wurden verschiedene Szenarien, wie die Brandbekämpfung und die Menschenrettung, aber auch die Wasserversorgung zur und an der Einsatzstelle geübt.
Alle Beteiligten meisterten die Aufgaben mit Bravour und zeigten großen Einsatz.
Ein großer Dank an alle Teilnehmer, die Betreuer und Ausbilder und an die Firma BKB Profiltechnik für die Unterstützung.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
Feuerwehr der Stadt Sundern freut sich über jüngsten Nachwuchs
Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt, der Gründung unserer Kinderfeuerwehr im Jahr 2019 unter der Leitung unserer Stadtkinderfeuerwehrwartin Alex Erner im Einsatzbereich IV (Langscheid, Hachen und Stemel) und der Erweiterung 2023 im Einsatzbereich II (Allendorf, Amecke und Hagen) konnten wir jetzt die Kinderfeuerwehr auch in Altenhellefeld, Hellefeld, Linnepe und Westenfeld (Einsatzbereich V) um eine weitere Gruppe mit 16 Kindern erweitern.
Möglich wurde die Erweiterung, da sich auch in den genannten Ortschaften genügend Betreuer*innen und Ausbilder*innen aus den Einheiten der Feuerwehr gefunden haben.
Insgesamt sind nun in der Stadt Sundern 44 Kinder in den drei Gruppen der Kinderfeuerwehr aktiv.
Neben den grundlegenden theoretischen Kenntnissen in der Feuerwehr wird den Kindern ein Grundwissen in der Ersten Hilfe vermittelt.
Weiter stehen neben feuerwehrtechnischen Experimenten und handwerklichen Übungen auch der Zusammenhalt und das Teambuilding in erster Reihe.
Zu einem ersten Treffen kamen am vergangenen Samstag die Kinder mit ihren Eltern am Feuerwehrhaus in Hellefeld zusammen.
Nachdem einige Spiele zum gegenseitigen Kennenlernen gespielt wurden, konnten die Kinder ihre ,,Uniformen" in Empfang nehmen, bevor der erste Dienst der Kinderfeuerwehr im Einsatzbereich V zu Ende ging.
Für das kommende Jahr ist die Erweiterung der Kinderfeuerwehr im Bereich Endorf, Meinkenbracht und Stockum fest eingeplant.
Die Feuerwehr Sundern freut sich sehr über den Nachwuchs in der Kinderfeuerwehr und heißt alle neuen Kinder herzlich willkommen.
- Einsatzbild 1:
Jugendfeuerwehr Sundern meistert einen 24-Stunden-Marathon
Einmal im Jahr Berufsfeuerwehrluft schnuppern - sich einen ganzen Tag lang wie bei der Berufsfeuerwehr fühlen und eine komplette Schicht nachzuspielen.
Das stand am vergangenen Samstag für die Jugendfeuerwehr der Einheit Sundern im Rahmen ihrer 24-Stunden-Übung auf dem Programm.
Pünktlich um 8:00 Uhr wurden Fahrzeuge und Gerätschaften der Wache in der Settmecke „übernommen“.
Während der Feuerwehrnachwuchs auf der Wache zusammenlebte, gemeinsam kochte und auf Feldbetten übernachtete, alarmierten ihre Betreuer zu insgesamt 13 (Übungs-)Einsätzen.
Ob am Tag bei sommerlichen Temperaturen bis 27 Grad oder zu tiefschlafender Nachtzeit - die jungen Feuerwehrleute meisterten die Vielzahl der herausfordernden Einsatzszenarien.
Die Einsatzpalette reichte von klassischen Aufgaben wie Tragehilfe, Tierrettung, Auslösen einer Brandmeldeanlage bis hin zu einem First-Responder-Einsatz.
Besonders herausfordernd gestalteten sich die zahlreichen Brandereignisse mit unterschiedlichsten Ausgangslagen.
Aber auch die wichtigen theoretischen Ausbildungsblöcke kamen nicht zu kurz.
Am Sonntagmorgen wurde die Wache dann aufgeräumt wieder an die Einsatzabteilung übergeben.
DANKE an alle Kameradinnen und Kameraden, die sich im "Schichtdienst" an der Übung beteiligt haben.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- Einsatzbild 6:
- Einsatzbild 8:
- Einsatzbild 9:
- Einsatzbild 10:
Gestern Abend hatte die Jugendfeuerwehr der Einsatzbereiche 3 (Endorf, Meinkenbracht, Stockum), 4 (Hachen, Stemel, Langscheid) und 5 (Altenhellefeld, Hellefeld, Linnepe, Westenfeld) die Gelegenheit, eine spannende Übung auf dem Gelände der Firma Tillmann Wellpappe in Stockum durchzuführen. Mit einer beachtlichen Anzahl von über 50 hochmotivierten Jugendlichen war die Übung nicht nur gut besucht, sondern auch ein voller Erfolg. Die Nachwuchsfeuerwehrleute meisterten verschiedene Szenarien mit viel Engagement und zeigten, dass sie für die Zukunft in der Einsatzabteilung bestens vorbereitet sind. Dabei wurden Löschtechniken und der sichere Umgang mit den Gerätschaften trainiert – natürlich immer unter Anleitung unserer erfahrenen Betreuer.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Firma Tillmann Wellpappe, die uns freundlicherweise die Möglichkeit gegeben hat, auf ihrem Gelände zu üben. Ohne solche Unterstützung könnten wir unseren Nachwuchs nicht so praxisnah ausbilden. Danke für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit – auf euch ist Verlass!
Wir freuen uns auf weitere Übungen und sind stolz auf die Leistung unserer Jugendfeuerwehr!
Wenn auch Du Interesse hast, Teil der Jugendfeuerwehr zu werden, dann melde dich gerne bei uns!
Deine Ansprechpartner kannst du unter der E-Mail-Adresse jugend@feuerwehrsundern.de erreichen.
Natürlich könnt ihr euch auch direkt an die bekannten Ansprechpartner der Feuerwehr im Ort wenden oder schreibt uns eine Direktnachricht.
- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3:
- Einsatzbild 4:
- Einsatzbild 5:
- Einsatzbild 6:
- Einsatzbild 8:
- Einsatzbild 9:
- Einsatzbild 10:
- Einsatzbild 7:
Am kommenden Samstag veranstaltet die Jugendfeuerwehr in der Kernstadt eine 24-Stunden-Übung von 8:00 Uhr morgens bis 8:00 Uhr Sonntag früh.
Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr durchleben dabei einen Berufsfeuerwehrtag „wie die Großen“.
Hier werden neben Übungsdiensten, „Einsätzen“ und Dienstsport die gemeinsame Essenszubereitung und das Gestalten der Bereitschaftszeit durchlebt, eben wie bei einer echten Berufsfeuerwehr.
Wundert euch also nicht über Feuerwehrfahrzeuge mit orangefarbenen Helmen in der Kernstadt 



- Einsatzbild 1:
- Einsatzbild 2:
- Einsatzbild 3: